1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft
Inhaltselement mit der ID 11055

Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft

Das Kooperationscluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen ökonomischen Erfolgs. Inkonsistente Präferenzmuster, ungeklärte Zielkonflikte sowie verdeckte Nebenbedingungen bleiben in den Entscheidungsfindungen wirtschaftlicher Akteure häufig im Hintergrund. Der polarisierte öffentliche Diskurs macht es zudem schwierig, passende politische Lösungen auszuhandeln. Dabei ist der Erfolg im internationalen Wettbewerb insbesondere davon abhängig, inwieweit unsere pluralistische Demokratie in der Lage bleibt, die Spannungen ihrer Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe auszuhalten und auszuhandeln. Ziel ist es demnach, Optionen für einem versöhnlichen Umgang zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zu entwickeln und Aushandlungsstrategien zum Aussöhnen der identifizierten Konflikte zu identifizieren.

Verwandte Themen dieses Kooperationsclusters:

Demokratie und Gesellschaft Demokratische Resilienz Demokratischer Zusammenhalt Politische Ökonomie Standort Deutschland

Inhaltselement mit der ID 11083

Ansprechpartner

Person ansehen
Matthias Diermeier

Dr. Matthias Diermeier

Geschäftsführer IW Gesellschaftsforschung gGmbH und Leiter Kooperationscluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft

Tel: 0221 4981-605 Matthias Diermeier

Alle Beiträge

779 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt
Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Hubertus Bardt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Sprengkraft innerhalb der EU durch die Zeitenwende
Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Geopolitik versus Ordnungspolitik?: Sprengkraft innerhalb der EU durch die Zeitenwende

Jürgen Matthes

Die Zeitenwende und drohende geopolitische Konflikte machen es schwerer als früher, sich an ordnungspolitische Grundsätze zu halten. Zugespitzt lässt sich sagen: China und Russland zwingen uns dazu, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun würden.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?
Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?

Melinda Fremerey/Simon Gerards Iglesias

Europa befindet sich in einer Polykrise: Der Krieg in der Ukraine bedroht die bislang als selbstverständlich eingeschätzte Sicherheit Europas. Die Kosten der grünen und digitalen Transformation und eine fragmentierte Globalisierung inmitten eines geopolitisch aufgeheizten Umfeldes gefährden den Wohlstand.

IW

Artikel lesen
Wolfgang Schmidt, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, gibt einen Impuls zum Thema Transformationspolitik
Aus dem IW 29. Mai 2024

Virtuelle Buchvorstellung mit dem Chef des Bundeskanzleramtes

Am 29. Mai 2024 wirkte Wolfgang Schmidt, Kanzleramtschef und Bundesminister für besondere Aufgaben, an der virtuellen Vorstellung des soeben erschienenen Buchs „Transformationspolitik – Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition” mit.

IW

Veranstaltung ansehen
29. Mai 29. Mai
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 29. Mai 2024

Online-Veranstaltung: Buchvorstellung „Transformationspolitik – Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition”

Im vergangenen Jahr hatte das Institut der deutschen Wirtschaft in seiner virtuellen Veranstaltungsreihe „Gutes Regieren für die Transformation - Anspruch und Wirklichkeit“ mit in- wie externen Expertinnen und Experten die Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausgearbeitet.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880