- Home
- Themen
- Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsethik
- Schattenwirtschaft

Schattenwirtschaft
Foto: FotoliaSchattenwirtschaft bezeichnet jene Aktivitäten, die zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung zu rechnen sind, für die aber keine Steuern entrichtet werden und die nur teilweise oder gar nicht in die Berechnung des Sozialproduktes einbezogen werden können.
Wissenschaftler diskutieren seit Jahrzehnten über die „richtige“ Methode zur Schätzung der Schattenwirtschaft. Die wesentlichen Gründe für illegale Beschäftigung sind hohe Belastungen der Arbeit mit Steuern und Abgaben, strenge Regulierungen, hohe staatliche Transferleistungen, die im Falle einer regulären Beschäftigung entfallen, sowie die moralischen Einstellungen der Menschen. Neben den Löhnen im offiziellen und inoffiziellen Sektor spielt also die kulturelle Entwicklung und das tradierte Verhältnis zwischen Staat und Bürger eine zentrale Rolle.