Der Handel mit Asien bietet viele Chancen. Aber auch für die Fachkräftesicherung ist beispielsweise Indien von großer Bedeutung.
Many Asian start-up companies have specialized in blockchain technology. In particular, Hong Kong, Israel and Singapore have the highest blockchain company density in Asia. The determinants for a flour-ishing blockchain ecosystem are a business-friendly environment for start-ups and the availability of venture capital, while the effects of agglomeration are less pronounced in Asia than in Europe.
Wenn Joe Biden morgen sein Amt als US-Präsident antritt, eröffnen sich neue Chancen für die EU-Handelspolitik. Doch Bidens Blick geht vor allem nach China. Weil die EU den konfrontativen Kurs der USA gegenüber China nicht mitgehen wird, sollte sie mit den USA und weiteren marktwirtschaftlichen Staaten ein neues Handelsabkommen forcieren und so den Druck auf China erhöhen, neue Regeln gegen Wettbewerbsverzerrungen zu akzeptieren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will unbedingt noch unter deutscher Ratspräsidentschaft bis zum Jahresende die Verhandlungen zu einem bilateralen Investitionsabkommen zwischen der EU und China grundsätzlich abschließen. Die Eile ist überzogen – und birgt die Gefahr, dass falsche Kompromisse gemacht werden.
China has paid dearly for its geopolitical rise. The Corona crisis is the latest example of the risks involved with massive investment on the Silk Road. Not only are many countries caught in a Chinese debt trap, China itself needs a strategy for managing non-performing loans amid the crisis. Loan defaults on the Silk Road could jeopardise the Chinese mega-project.
This special issue contains a selection of six articles in the field of environmental and resource economics, which were presented in INFER workshops and supported events over the last two years.
Die ersten Corona-Fälle in China sind im Dezember 2019 aufgetaucht. Um die Pandemie einzudämmen, musste die Regierung im Februar weitreichende Maßnahmen ergreifen. Diese Maßnahmen haben zwar die Pandemie abgeschwächt, aber auch gleichzeitig dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft gehabt.
China’s overall concessions in the CAI have so far fallen short of the EU's expectations. Apparently, Beijing will not move sufficiently on the issue of competitive distortions without more negotiation pressure.
Subsidization in China is pervasive at numerous levels of government and appears to be an inherent element of Chinese state capitalism. Despite a severe lack of transparency, the available information seems to suggest that the extent of Chinese subsidies is extraordinarily large.
Das Reich der Mitte nutzt die Lücken im Regelwerk der internationalen Handelspolitik mit vielen Subventionen und Staatsunternehmen. Warum die EU diesem Treiben mehr entgegensetzen muss und was Brüssel konkret tun kann, darüber sprach der iwd mit Jürgen Matthes, Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur im Institut der deutschen Wirtschaft.
China ist ein wichtiger Handelspartner der Europäischen Union und zudem neuer Systemwettbewerber. Sorgen bereiten aus europäischer Sicht vor allem die ökonomischen Wettbewerbsverzerrungen durch den chinesischen Staatskapitalismus, die sich zunehmend auch auf den Weltmärkten auswirken.
Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft
Tel0221 4981-750
Mailbardt@iwkoeln.de
@H_Bardt
Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur
Tel0221 4981-754
Mailmatthes@iwkoeln.de