- Home
- Themen
- Finanz- und Sozialpolitik
- Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft
Foto: iStockDie industrielle Gesundheitswirtschaft – hierunter werden vor allem die pharmazeutische Industrie und die Medizintechnik gefasst – trägt mit ihren Gütern sowohl auf dem inländischen Gesundheitsmarkt als auch in vielen anderen Ländern zur medizinischen Versorgung bei.
Die industrielle Gesundheitswirtschaft zählt zu den wachstumsstarken Branchen der deutschen Wirtschaft und schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze und Wertschöpfung am Standort Deutschland. Die Arzneimittel und medizintechnische Produkte „made in Germany“ sind auch weltweit gefragt. Rund zwei Drittel ihres Umsatzes erzielt die deutsche Pharma- und Medizintechnikbranche im Ausland – im Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes liegt die Exportquote nur bei knapp der Hälfte.
In den vergangenen Jahren legte die industrielle Gesundheitswirtschaft ein besonderes Augenmerk auf schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien. Hier erhoffen sich die Unternehmen starke Umsatzzuwächse, denn auf den europäischen Märkten werden die Absatzchancen kleiner, weil vielerorts im Gesundheitssystem gespart wird. Doch ungeachtet der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Risiken sind die Aussichten der deutschen Gesundheitswirtschaft gut – dies liegt einerseits am zunehmenden Wohlstand in den Schwellen- und Entwicklungsländern und andererseits an der steigenden Lebenserwartung in den Industriestaaten.