1. Home
  2. Themen
  3. Arbeit und Verdienst
  4. Beruf und Familie
Inhaltselement mit der ID 18

Beruf und Familie

In Deutschland haben zuletzt immer mehr Kinder das Licht der Welt erblickt. Die Geburtenrate ist auf durchschnittlich 1,5 Geburten je Frau gestiegen. Gleichzeitig gingen mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten. Diese Erfolge wären ohne eine Neuausrichtung der Familienpolitik kaum denkbar gewesen.

Über das Thema

Das Jahr 2007 markiert einen Wendepunkt in der Familienpolitik. Damals wurde nicht nur das Elterngeld eingeführt, das die finanzielle Lage der Familien gestärkt und für die Mütter einen Anreiz zur frühen Rückkehr in den Beruf geschaffen hat. Im selben Jahr wurde auch der Ausbau der Betreuungsinfrastruktur für unter Dreijährige beschlossen, der die Erwerbstätigkeit der Mütter vielfach erst ermöglicht hat. Auch an weiteren Stellen wurden die Rahmenbedingungen für junge Familien seitdem maßgeblich verbessert. Beispielsweise wurden viele Kindergärten und Grundschulen zu Ganztagseinrichtungen weiterentwickelt.

Doch die geschaffenen Betreuungsangebote reichen vielfach noch nicht aus. So fehlen trotz Rechtsanspruch immer noch viele Kitaplätze für unter Dreijährige. Gleichzeitig muss an der Qualitätssicherung gearbeitet werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der großen Zahl an Flüchtlingen muss darauf hingearbeitet werden, dass jedes Kind, das einen Kindergarten besucht hat, ohne Probleme einem deutschsprachigen Schulunterricht folgen kann. Über gute Betreuungsangebote hinaus brauchen Familien auch finanzielle Unterstützung. Zumindest auf diesem Feld ist Deutschland mit Kindergeld und beitragsfreier Mitversicherung in den Sozialversicherungen im internationalen Vergleich bereits sehr gut aufgestellt.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Dr. Oliver Stettes, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik, 2023
Oliver Stettes im Deutschlandfunk DLF 8. März 2024

Gender Pay Gap: Wie schließt man die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Drei von vier Frauen in Vollzeit verdienen weniger als Männer. Diese Lohnlücke wird Gender Pay Gap genannt. Über die Ursachen und die Lage spricht IW-Ökonom Oliver Stettes im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.

IW

Artikel lesen
Regionale Verteilung der Akademiker in Deutschland
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 1 4. März 2024

Regionale Verteilung der Akademiker in Deutschland

Die Akademiker in Deutschland verteilen sich regional sehr ungleichmäßig.

IW

Artikel lesen
Regionale Verteilung der Niedrigqualifizierten in Deutschland
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 1 4. März 2024

Regionale Verteilung der Niedrigqualifizierten in Deutschland

In Deutschland konzentrieren sich die Niedrigqualifizierten sehr stark auf die städtischen Bereiche.

IW

Artikel lesen
Vorlesen im frühen Kindesalter fördert Fantasie, Sprachentwicklung und emotionale Intelligenz.
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 24. Februar 2024

Elternbeiträge: Wo Kitas am teuersten sind

Die Kita kann ins Geld gehen – oder kostenlos sein, das entscheidet jedes Land und jede Kommune für sich, und entsprechend groß ist der Flickenteppich. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind die Kitas kostenfrei, in anderen Bundesländern zahlen Eltern ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
Person ansehen
Oliver Stettes

Dr. Oliver Stettes

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-697 Oliver Stettes
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

452 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Dr. Oliver Stettes, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik, 2023
Oliver Stettes im Deutschlandfunk DLF 8. März 2024

Gender Pay Gap: Wie schließt man die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Drei von vier Frauen in Vollzeit verdienen weniger als Männer. Diese Lohnlücke wird Gender Pay Gap genannt. Über die Ursachen und die Lage spricht IW-Ökonom Oliver Stettes im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.

IW

Studie lesen
Regionale Verteilung der Akademiker in Deutschland
IW-Trends Nr. 1 4. März 2024

Regionale Verteilung der Akademiker in Deutschland

Wido Geis-Thöne

Die Akademiker in Deutschland verteilen sich regional sehr ungleichmäßig.

IW

Studie lesen
Regionale Verteilung der Niedrigqualifizierten in Deutschland
IW-Trends Nr. 1 4. März 2024

Regionale Verteilung der Niedrigqualifizierten in Deutschland

Wido Geis-Thöne

In Deutschland konzentrieren sich die Niedrigqualifizierten sehr stark auf die städtischen Bereiche.

IW

Artikel lesen
Vorlesen im frühen Kindesalter fördert Fantasie, Sprachentwicklung und emotionale Intelligenz.
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 24. Februar 2024

Elternbeiträge: Wo Kitas am teuersten sind

Die Kita kann ins Geld gehen – oder kostenlos sein, das entscheidet jedes Land und jede Kommune für sich, und entsprechend groß ist der Flickenteppich. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind die Kitas kostenfrei, in anderen Bundesländern zahlen Eltern dreistellige Beträge. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.

IW

Artikel lesen
Der Lohn der Erziehung
Einkommen iwd 22. Februar 2024

Der Lohn der Erziehung

Um eine ausreichend große Zahl an Fachkräften für die Kinderbetreuung zu gewinnen, müssten nach Ansicht der Gewerkschaften die Gehälter in den benötigten Berufen angehoben werden. Verglichen mit anderen Dienstleistern verdienen zumindest weibliche Beschäftigte in Kitas und Vorschulen aber recht gut.

iwd

Inhaltselement mit der ID 8880