- Home
- Themen
- Bildung und Fachkräfte
- Berufliche Bildung
- Weiterbildung

Weiterbildung
Foto: iStockDie Möglichkeit und Notwendigkeit, zu lernen und sich weiterzuentwickeln, endet nicht mit dem Berufsabschluss. Technischer und sozialer Fortschritt stellen im Laufe des Arbeitslebens immer wieder neue Anforderungen an die Arbeitskräfte.
Gleichzeitig sind qualifizierte Mitarbeiter eine wesentliche Voraussetzung für technische und soziale Innovationen. In Zeiten der Digitalisierung steigt der Weiterbildungsbedarf besonders, weil sich die Verfahren, mit denen Güter und Dienstleistungen erstellt und verkauft werden, schnell und tiefgreifend verändern. Hier ist Digitalisierung zugleich Herausforderung und Chance. So stehen dank neuer Technologien individuell angepasste Lernmethoden zur Verfügung, die den Mitarbeitern die Weiterbildung erleichtern.
Wer seine berufliche Bildung durch eine formale Aufstiegsfortbildung vertieft und erweitert, hat bessere Karrieremöglichkeiten. So besetzen Meister und Fachwirte häufig Führungspositionen, und ihr Gehalt liegt auch oft im gleichen Bereich wie das von Bachelorabsolventen.