• Institut der deutschen Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Kompetenzfelder
    • Forschungsgruppen
    • Direktion
    • Projekte
    • Netzwerke
    • Tochterunternehmen
    • Standorte
    • Karriere
  • English
  • Das IW
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Kompetenzfelder
    • Forschungsgruppen
    • Direktion
    • Projekte
    • Netzwerke
    • Tochterunternehmen
    • Standorte
    • Karriere
  • English
Logo Institut der deutschen Wirtschaft Logo Institut der deutschen Wirtschaft
EN
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
      • Arbeitslosigkeit
      • Atypische Beschäftigung
      • Berufliche Teilhabe
      • Personalpolitik
    • Bildung und Fachkräfte
      • Berufliche Bildung
      • Bildungsmonitor
      • Fachkräfte
      • Frühkindliche Bildung
      • Hochschule
      • Schule
      • Ökonomische Bildung
    • Demografie
      • Demografischer Wandel
      • Familienpolitik
      • Zuwanderung
    • Einkommen und Vermögen
      • Armut
      • Einkommensverteilung
      • Vermögen
    • Finanz- und Sozialpolitik
      • Arbeitslosenversicherung
      • Gesundheitswirtschaft
      • Krankenversicherung
      • Pflegeversicherung
      • Pharmastandort Deutschland
      • Rentenversicherung
      • Staatsverschuldung
      • Steuerpolitik
    • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Finanzmärkte
      • Geldpolitik
    • Immobilienmärkte
      • Baubedarf
      • Gebäudesanierung
      • Immobilien-Index
      • Immobilienfinanzierung
      • Studentenwohnpreisindex
      • Wirtschaftsimmobilien
      • Wohnungsmärkte
    • Internationale Wirtschaft
      • Europäische Union
      • Welthandel
      • Wettbewerbsfähigkeit
    • Tarifpolitik
      • Arbeitskosten
      • Arbeitszeitpolitik
      • Gewerkschaften
      • Lohnpolitik
      • Lohnstückkosten
      • Streiks
    • Umwelt und Energie
      • Energie
      • Green Economy
      • Klimapolitik
      • Rohstoffe
      • Verkehr
    • Unternehmen
      • Bürokratie
      • Digitalisierung
      • Industrie
      • Innovationen
      • Strukturwandel
      • Wettbewerb
    • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Corporate Social Responsibility
      • Verbraucherschutz
      • Verhaltensökonomik
      • Vertrauen
      • Wirtschaftsethik
      • Zufriedenheit
    • Wachstum und Konjunktur
      • Konjunktur
      • Konjunkturampel
      • Konjunkturprognose
      • Konjunkturumfrage
      • Ostdeutschland
      • Staat
      • Verbandsumfrage
      • Wirtschaftswachstum
  • Studien
    • IW-Trends
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Policy Paper
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Analysen
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Studien
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Reports
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Kurzberichte
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Gutachten
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
  • Presse
    • Pressemitteilungen
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Nachrichten
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • iwd
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
      • Umwelt und Energie
    • Gastbeiträge
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Interviews
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Videos und Audios
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Interaktive Grafiken
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
      • Bildung und Fachkräfte
    • Presseveranstaltungen
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Pressekontakt
    • Fotos und Logos
Themen
  • {{ item.name }}
  • {{ item.name }}
Publikationen
  • {{ item.name }}
Autoren
  • {{ item.name }}
Datum
  • {{ item.name }}
Themen

{{ key }}

  • {{ topic.name }}
Publikationen

{{ key }}

  • {{ publicationtype.name }}
Autoren

{{ key }}

  • {{ author.name }}
Datum
  • {{ date.name }}

Wählen Sie mindestens einen Filter aus oder geben Sie einen Suchbegriff ein.

Auf welche Faktoren es bei der Beförderung ankommt
  • Andrea Hammermann und Oliver Stettes auf Focus Online ·
  • Gastbeitrag ·
  • 17. Apr 2018

Karriere im Unternehmen: Auf welche Faktoren es bei der Beförderung ankommt

Der Boss aus den eigenen Reihen ist in der deutschen Wirtschaft eher die Regel als die Ausnahme. Die interne Besetzung hat viele Vorteile, doch manchmal scheint ein externer Chef mehr Sinn zu machen. Was eine Führungskraft auszeichnet, erläutern Andrea Hammermann und Oliver Stettes in einem Gastbeitrag auf Focus Online.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Wachstumsbremse Fachkräfteengpässe
  • Alexander Burstedde / Galina Kolev / Jürgen Matthes ·
  • IW-Kurzbericht ·
  • 16. Apr 2018

Wachstumsbremse Fachkräfteengpässe

Die Fachkräfteengpässe in Deutschland hemmen zunehmend das Wachstumspotenzial. Am deutschen Arbeitsmarkt fehlen derzeit etwa 440.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Wenn deutsche Unternehmen diesen Fachkräftebedarf decken könnten, würde die Wirtschaftsleistung in Deutschland um bis zu 0,9 Prozent oder rund 30 Milliarden Euro höher ausfallen.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Wido Geis ·
  • IW-Kurzbericht ·
  • 11. Apr 2018

Zuwanderung: Fachkräfte aus Drittstaaten

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Europa ist Deutschland mittelfristig auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten angewiesen. Dabei gestaltet sich ihre Integration in den Arbeitsmarkt je nach Herkunftskontext sehr unterschiedlich. Zuwanderer aus den Balkanländern sind besonders häufig sozialversicherungspflichtig beschäftigt und Zuwanderer aus China, Indien und den USA als qualifizierte Fachkräfte tätig.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Ausländische Fachkräfte gesucht
  • Wido Geis ·
  • iwd ·
  • 11. Apr 2018

Ausländische Fachkräfte gesucht

Schon heute wird ein bedeutender Teil der neu geschaffenen Jobs in Deutschland mit Ausländern besetzt. Und der Bedarf an ausländischen Fachkräften steigt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels weiter. Um gut qualifiziertes Personal aus Drittstaaten zu gewinnen, sollte jungen Leuten mit den entsprechenden Grundvoraussetzungen auch eine Ausbildung ermöglicht werden.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Gibt es einen Fachkräftemangel in Deutschland?
  • Regina Flake auf kofa.de ·
  • Video ·
  • 6. Apr 2018

Gibt es einen Fachkräftemangel in Deutschland?

Im Interview erläutert Regina Flake die zentralen Ergebnisse der aktuellen KOFA-Studie „Fachkräfteengpasse in Unternehmen”. Zudem erklärt sie, wie man ältere Mitarbeiter langfristig im Beruf halten kann, und gibt Tipps, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um ihren Fachkräftebedarf dauerhaft zu sichern.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Verfügbarkeit von Fachkräften in ausgewählten Berufen am deutschen Arbeitsmarkt am Beispiel der chemischen Industrie
  • Paula Risius / Dirk Werner ·
  • Gutachten ·
  • 29. Mär 2018

Fachkräftecheck Chemie

Die Chemieindustrie steht mit anderen Branchen in Konkurrenz um die besten Talente. In der vorliegenden Studie wird die Arbeitsmarktsituation sowohl für beruflich Qualifizierte mit Ausbildungsabschluss (Fachkräfte) oder Fortbildungsabschluss (Spezialisten) als auch für akademisch Qualifizierte (Experten) untersucht.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Die Chemie sucht Fachkräfte
  • Fachkräftemangel ·
  • iwd ·
  • 29. Mär 2018

Die Chemie sucht Fachkräfte

In Deutschland sind Fachkräfte in vielen Bereichen rar. Die Chemiebranche bildet hier keine Ausnahme, Unternehmen suchen händeringend nach qualifiziertem Personal. In welchen Berufen die Engpässe besonders groß sind, zeigt ein neues IW-Gutachten.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
Fachkräfte: Übernehmen statt suchen
  • Lydia Malin ·
  • iwd ·
  • 26. Mär 2018

Fachkräfte: Übernehmen statt suchen

Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fällt es in Deutschland immer schwerer, Fachkräfte zu finden. Denn entsprechend qualifiziertes Personal ist rar und auch Großunternehmen sind auf der Suche. Doch der Mittelstand reagiert, indem er immer mehr Auszubildende übernimmt.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Fachkräftemangel wird zum Problem in der Logistik
  • Thomas Puls ·
  • IW-Kurzbericht ·
  • 19. Mär 2018

Fachkräftemangel wird zum Problem in der Logistik

Die Anforderungen an die Logistik nehmen laufend zu. Gleichzeitig ist die Branche aber auch mit einem erheblichen Fachkräftemangel konfrontiert. Egal ob Lokführer oder Trucker, es fehlt schon heute an Personal, um die offenen Stellen besetzen zu können. Es kommt hinzu, dass die Altersstruktur der heute in Arbeit Befindlichen eine drastische Problemverschärfung in den kommenden Jahren verspricht.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Unternehmen müssen mehr Zeit für Personalsuche einplanen
  • Alexander Burstedde / Dirk Werner ·
  • IW-Kurzbericht ·
  • 28. Feb 2018

Unternehmen müssen mehr Zeit für Personalsuche einplanen

Die sich verschärfenden Fachkräfteengpässe erschweren zunehmend die Personalsuche. Die Besetzung offener Stellen dauert heute mit durchschnittlich 82 Tagen deutlich länger als früher. Die meisten Stellen werden sehr kurzfristig ausgeschrieben und können nicht zum Wunschtermin besetzt werden. Eine vorausschauende Personalplanung hilft, unbesetzte Stellen und lange Vakanzzeiten zu vermeiden.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Mehr laden
  • Home

Themen-Newsletter

Neben den tagesaktuellen Informationen zum jeweiligen Thema beinhaltet das Angebot einen monatlichen Newsletter mit den gesammelten Studien und Beiträgen.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • iwd.de
  • deutschlandinzahlen.de
  • arm-und-reich.de