• Institut der deutschen Wirtschaft
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Kompetenzfelder
    • Forschungsgruppen
    • Direktion
    • Projekte
    • Netzwerke
    • Tochterunternehmen
    • Standorte
    • Karriere
  • English
  • Das IW
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Kompetenzfelder
    • Forschungsgruppen
    • Direktion
    • Projekte
    • Netzwerke
    • Tochterunternehmen
    • Standorte
    • Karriere
  • English
Logo Institut der deutschen Wirtschaft Logo Institut der deutschen Wirtschaft
EN
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
      • Arbeitslosigkeit
      • Atypische Beschäftigung
      • Berufliche Teilhabe
      • Personalpolitik
    • Bildung und Fachkräfte
      • Berufliche Bildung
      • Bildungsmonitor
      • Fachkräfte
      • Frühkindliche Bildung
      • Hochschule
      • Schule
      • Ökonomische Bildung
    • Demografie
      • Demografischer Wandel
      • Familienpolitik
      • Zuwanderung
    • Einkommen und Vermögen
      • Armut
      • Einkommensverteilung
      • Vermögen
    • Finanz- und Sozialpolitik
      • Arbeitslosenversicherung
      • Gesundheitswirtschaft
      • Krankenversicherung
      • Pflegeversicherung
      • Pharmastandort Deutschland
      • Rentenversicherung
      • Staatsverschuldung
      • Steuerpolitik
    • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Finanzmärkte
      • Geldpolitik
    • Immobilienmärkte
      • Baubedarf
      • Gebäudesanierung
      • Immobilien-Index
      • Immobilienfinanzierung
      • Studentenwohnpreisindex
      • Wirtschaftsimmobilien
      • Wohnungsmärkte
    • Internationale Wirtschaft
      • Europäische Union
      • Welthandel
      • Wettbewerbsfähigkeit
    • Tarifpolitik
      • Arbeitskosten
      • Arbeitszeitpolitik
      • Gewerkschaften
      • Lohnpolitik
      • Lohnstückkosten
      • Streiks
    • Umwelt und Energie
      • Energie
      • Green Economy
      • Klimapolitik
      • Rohstoffe
      • Verkehr
    • Unternehmen
      • Bürokratie
      • Digitalisierung
      • Industrie
      • Innovationen
      • Strukturwandel
      • Wettbewerb
    • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Corporate Social Responsibility
      • Verbraucherschutz
      • Verhaltensökonomik
      • Vertrauen
      • Wirtschaftsethik
      • Zufriedenheit
    • Wachstum und Konjunktur
      • Konjunktur
      • Konjunkturampel
      • Konjunkturprognose
      • Konjunkturumfrage
      • Ostdeutschland
      • Staat
      • Verbandsumfrage
      • Wirtschaftswachstum
  • Studien
    • IW-Trends
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Policy Paper
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Analysen
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Studien
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Reports
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Kurzberichte
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Gutachten
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
  • Presse
    • Pressemitteilungen
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • IW-Nachrichten
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • iwd
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
      • Umwelt und Energie
    • Gastbeiträge
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Interviews
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Umwelt und Energie
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Videos und Audios
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Interaktive Grafiken
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
      • Bildung und Fachkräfte
    • Presseveranstaltungen
      • Arbeitsmarkt
      • Bildung und Fachkräfte
      • Demografie
      • Einkommen und Vermögen
      • Finanz- und Sozialpolitik
      • Finanzmärkte und Geldpolitik
      • Immobilienmärkte
      • Internationale Wirtschaft
      • Tarifpolitik
      • Unternehmen
      • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
      • Wachstum und Konjunktur
    • Pressekontakt
    • Fotos und Logos
Themen
  • {{ item.name }}
  • {{ item.name }}
Publikationen
  • {{ item.name }}
Autoren
  • {{ item.name }}
Datum
  • {{ item.name }}
Themen

{{ key }}

  • {{ topic.name }}
Publikationen

{{ key }}

  • {{ publicationtype.name }}
Autoren

{{ key }}

  • {{ author.name }}
Datum
  • {{ date.name }}

Wählen Sie mindestens einen Filter aus oder geben Sie einen Suchbegriff ein.

„Das bisherige Modell ist veraltet und ungerecht”
  • Ralph Henger auf Zeit Online ·
  • Interview ·
  • 11. Apr 2018

Grundsteuer: „Das bisherige Modell ist veraltet und ungerecht”

Die Regierung muss nun die Grundsteuer reformieren, sagt Immobilienökonom Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft. In manchen Städten könnten die Mieten steigen – die Politik habe es in der Hand. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Grundsteuer für 35 Millionen Grundstücke in Deutschland muss neu berechnet werden – und das in einer Zeit, in der Wohnraum in vielen Städten ohnehin schon knapp und teuer ist. Was bedeutet das Urteil für Mieter und Eigentümer?

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Bodensteuer ist die Lösung
  • Ralph Henger / Thilo Schaefer ·
  • IW-Nachricht ·
  • 9. Apr 2018

Grundsteuer: Bodensteuer ist die Lösung

Morgen geht es vor dem Bundesverfassungsgericht um viel Geld und die Frage, ob die Grundsteuer verfassungswidrig ist. Egal, wie das Gericht entscheidet: Die Politik muss endlich handeln und den Weg frei machen für eine reine Bodensteuer.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Fehlanreize auf dem Land
  • Ralph Henger / Michael Voigtländer ·
  • Pressemitteilung ·
  • 4. Apr 2018

Wohnungspolitik: Fehlanreize auf dem Land

Mit einem Bündel an Maßnahmen will die neue Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch die Pläne greifen zu kurz und setzen falsche Anreize, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer Studie. Entscheidend ist, dass in den Ballungsgebieten mehr gebaut wird – auch auf neuem Bauland.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
München braucht je Einwohner die meisten neuen Wohnungen
  • Ralph Henger / Michael Voigtländer ·
  • Interaktive Grafik ·
  • 3. Apr 2018

Baubedarf: München braucht je Einwohner die meisten neuen Wohnungen

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat den Wohnungsbedarf für alle Kreise bis 2020 errechnet. Den höchsten jährlichen Baubedarf bis 2020 hat München mit 118 Wohnungen je 10.000 Einwohner.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht
  • Ralph Henger ·
  • Gutachten ·
  • 3. Apr 2018

Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht

Die aktuelle Grundsteuer ist reformbedürftig und bietet keine Anreize zur effizienten Nutzung von Siedlungsflächen und zum Flächensparen. Mit einer Baulandsteuer könnten derartige Anreize in die Grundsteuer implementiert werden – allerdings würde die Grundsteuer dadurch erheblich komplizierter.

  • Artikel lesen
  • Alles vom Autor
Setzt die Wohnungspolitik die richtigen Anreize für den Wohnungsbau?
  • Michael Voigtländer / Ralph Henger ·
  • Gutachten ·
  • 3. Apr 2018

Koalitionsvertrag: Setzt die Politik die richtigen Anreize für den Wohnungsbau?

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten vier Jahren 1,5 Millionen neue Wohnungen zu bauen. Auch wenn die Formulierung eines konkreten Mengenziels auf Bundesebene nicht zielführend ist, ist die vorgegebene Stoßrichtung für mehr Wohnungsbau richtig.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Eine Branche im Dauerhoch
  • Ralph Henger / Michael Voigtländer ·
  • Interaktive Grafik ·
  • 23. Mär 2018

Immobilien-Index: Eine Branche im Dauerhoch

Nach wie vor befindet sich die Immobilienwirtschaft im Boom. Lediglich im Handel haben die Unternehmen mehrheitlich schlechte Erwartungen.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
(Noch) kein Abschwung in Sicht
  • Ralph Henger / Jan Hebecker ·
  • IW-Kurzbericht ·
  • 23. Mär 2018

Immobilienbranche: (Noch) kein Abschwung in Sicht

Die Immobilienunternehmen wissen um ihre gute Lage und streben danach, die aktuellen günstigen konjunkturellen Rahmenbedingungen voll auszuschöpfen. Weiterhin erwartet die große Mehrheit steigende Preise und Mieten für ihre Immobilien.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Knapper Platz, teure Mieten
  • Ralph Henger ·
  • Pressemitteilung ·
  • 22. Feb 2018

Industrieimmobilien: Knapper Platz, teure Mieten

Sie sind das häufig unterschätzte Rädchen im Getriebe der Wirtschaft: Industrieimmobilien. Ohne große Hallenflächen wären die moderne Logistik und Produktion nicht zu stemmen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun zusammen mit dem Beratungsunternehmen IndustrialPort erstmals systematisch in einem Index, wie sich die Mieten bei diesen Immobilien entwickelt haben.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Neuer Index für Industrieimmobilien zeigt Rekordjahr 2017
  • Ralph Henger / Tobias Herbst / Peter Salostowitz ·
  • IW-Kurzbericht ·
  • 22. Feb 2018

Neuer Index für Industrieimmobilien zeigt Rekordjahr 2017

Deutschland ist der zentrale Umschlagplatz für Waren in Europa. Auch der Hallenflächenmarkt profitiert von der aktuellen wirtschaftlichen Dynamik. Der Wettbewerb hat in 2017 zu steigenden Mieten geführt. Dies zeigt der neue Industrieimmobilien-Index, den das IW in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen IndustrialPort entwickelt hat.

  • Artikel lesen
  • Alles zum Thema
  • Alles vom Autor
  • Download | PDF
Mehr laden
  • Home

Themen-Newsletter

Neben den tagesaktuellen Informationen zum jeweiligen Thema beinhaltet das Angebot einen monatlichen Newsletter mit den gesammelten Studien und Beiträgen.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • iwd.de
  • deutschlandinzahlen.de
  • arm-und-reich.de