Startups wirken vielfach positiv auf einen Standort, sei es über (radikale) Innovationsimpulse, die Entwicklung spezialisierter Fachkräftepools oder eine erhöhte Wahrnehmung als attraktiver Standort für junge Spezialistinnen und Spezialisten. All dies dynamisiert die lokale Wirtschaft, erhöht die Produktivität der Unternehmen und wirkt positiv auf eine prosperierende Branchenstruktur vor Ort.

Report Startup Ökosystem Köln
Gutachten der IW Consult im Auftrag der Stadt Köln/ Oberbürgermeisterin und der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft
Startups wirken vielfach positiv auf einen Standort, sei es über (radikale) Innovationsimpulse, die Entwicklung spezialisierter Fachkräftepools oder eine erhöhte Wahrnehmung als attraktiver Standort für junge Spezialistinnen und Spezialisten. All dies dynamisiert die lokale Wirtschaft, erhöht die Produktivität der Unternehmen und wirkt positiv auf eine prosperierende Branchenstruktur vor Ort.
Eine lokale Startup-Kultur, adäquate Räumlichkeiten und Arbeitsorte für Startups, der Zugang zu (Risiko-)Kapital, die Vernetzung mit der regionalen Unternehmens- und Wissenschaftslandschaft sowie die Vermarktung als Startup-Standort sind wichtige Punkte zur Stärkung eines Startup-Ökosystems.
Die Stadt Köln/Oberbürgermeisterin und die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH haben die IW Consult GmbH beauftragt, die Strukturen, Lage und Handlungsbedarfe des Startup-Ökosystems Köln zu untersuchen.

Thorsten Lang: Report Startup Ökosystem Köln – Strukturen Lage Handlungsbedarfe
Gutachten der IW Consult im Auftrag der Stadt Köln/ Oberbürgermeisterin und der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft

Innovationen in der Plattformökonomie
Plattformen sind zu einem zentralen Bestandteil digitaler Märkte geworden. Inwiefern sie zu Innovationen führen, zeigt eine Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft für die EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation erstellt hat.
IW
Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig
Die Ressortforschungseinrichtungen sind angehalten, neben ihren ministeriellen Beratungsaufgaben auch Forschung zu betreiben und diese verstärkt in Patente umzusetzen. Doch nach einem Anstieg von 2005 bis 2014 sind ihre Patentanmeldungen zuletzt wieder ...
IW