Das Salonstreitgespräch zur Frage „Welche Wege führen zu nachhaltiger Entwicklung?” kommentiert Theresa Eyerund im Buchkapitel „Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele”.
Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele. Ein Kommentar zum Salonstreitgespräch
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Salonstreitgespräch zur Frage „Welche Wege führen zu nachhaltiger Entwicklung?” kommentiert Theresa Eyerund im Buchkapitel „Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele”.
Wachstum, Wohlstand, Wohlbefinden - das alles sind Begriffe, die im ökonomischen Kontext sehr wohlklingend sind. „Gerne!“, möchte man darauf erwidern. Die sich anschließende Frage im Titel des Salonstreitgesprächs „Welche Wege führen zu nachhaltiger Entwicklung?“ ist dann schon mit weniger Euphorie verbunden. Denn das ist eine konfliktgeladene und schwierige Diskussion. Eine Diskussion, mit der sich die Politik national wie international in den vergangenen Jahren intensiv auseinandergesetzt hat und der gegenüber auch die Öffentlichkeit immer sensibler wurde. Auf internationaler Ebene gab und gibt es langwierige Verhandlungsprozesse, auf welchen gemeinsamen Nenner man sich in Sachen Nachhaltigkeiten einigen kann.
Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele. Ein Kommentar zum Salonstreitgespräch
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz
Rund fünf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die ...
IW
Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...
IW