Das Salonstreitgespräch zur Frage „Welche Wege führen zu nachhaltiger Entwicklung?” kommentiert Theresa Eyerund im Buchkapitel „Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele”.
Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele. Ein Kommentar zum Salonstreitgespräch
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Salonstreitgespräch zur Frage „Welche Wege führen zu nachhaltiger Entwicklung?” kommentiert Theresa Eyerund im Buchkapitel „Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele”.
Wachstum, Wohlstand, Wohlbefinden - das alles sind Begriffe, die im ökonomischen Kontext sehr wohlklingend sind. „Gerne!“, möchte man darauf erwidern. Die sich anschließende Frage im Titel des Salonstreitgesprächs „Welche Wege führen zu nachhaltiger Entwicklung?“ ist dann schon mit weniger Euphorie verbunden. Denn das ist eine konfliktgeladene und schwierige Diskussion. Eine Diskussion, mit der sich die Politik national wie international in den vergangenen Jahren intensiv auseinandergesetzt hat und der gegenüber auch die Öffentlichkeit immer sensibler wurde. Auf internationaler Ebene gab und gibt es langwierige Verhandlungsprozesse, auf welchen gemeinsamen Nenner man sich in Sachen Nachhaltigkeiten einigen kann.
Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele. Ein Kommentar zum Salonstreitgespräch
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...
IW
Überforderung durch verengte Gerechtigkeitskonzepte
Die Sozialausgaben in Deutschland wachsen stärker als das Bruttosozialprodukt. Seit 1990 ist die Sozialleistungsquote von 24,1 auf 32,5 Prozent des BIP angestiegen. Die Finanzierung dieses Politikbereichs stößt an ihre Grenzen, die demographische Entwicklung ...
IW