1. Home
  2. Studien
  3. Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Nicola Hülskamp / Susanne Seyda IW-Position Nr. 11 8. Oktober 2004 Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Ökonomische Analyse und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen

PDF herunterladen
Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Nicola Hülskamp / Susanne Seyda IW-Position Nr. 11 8. Oktober 2004

Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ökonomische Analyse und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen

Die Kinder von heute sind die Bürger, Erwerbstätigen und Rentenzahler von morgen. Was lapidar klingt, stellt in Deutschland eine Problematik von äußerster Tragweite dar: Die verbreitete Kinderlosigkeit verändert das gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, bedroht letztlich das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt. Was müssen die Akteure im öffentlichen Bereich tun, um im Sinne einer nachhaltigen Politik die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen noch familienfreundlicher zu gestalten und den Trend umzukehren? Die Untersuchung beschreibt die Lage auf der Basis ökonomischer Modelle, formuliert ein situationsgerechtes familienpolitisches Leitbild und definiert den konkreten Handlungsbedarf in den einzelnen Politikbereichen.

PDF herunterladen
Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Nicola Hülskamp / Susanne Seyda IW-Position Nr. 11 8. Oktober 2004

Staatliche Familienpolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsperspektiven von Frauen
Holger Schäfer / Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Position Nr. 57 14. Januar 2013

Beschäftigungsperspektiven von Frauen

Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

IW

Artikel lesen
Justina Alichniewicz / Wido Geis / Michaelle Nintcheu IW-Position Nr. 65 21. Februar 2014

Willkommenskultur

Wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kann

IW

Inhaltselement mit der ID 8880