1. Home
  2. Studien
  3. Hilfe zur Pflege in den einzelnen Regionen: Wo Pflegebedürftige häufig Sozialhilfe in Anspruch nehmen
Susanna Kochskämper IW-Report Nr. 23 21. Juni 2018 Hilfe zur Pflege in den einzelnen Regionen: Wo Pflegebedürftige häufig Sozialhilfe in Anspruch nehmen

Die Anzahl der Pflegebedürftigen, die auf Hilfe zur Pflege angewiesen sind, steigt immer weiter. Auch wenn dies nicht zwangsläufig bedeutet, dass Pflegebedürftigkeit zunehmend in die Bedürftigkeit führt – denn insgesamt steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen – ist dies doch eine weitere Herausforderung, der die Politik begegnen muss.

PDF herunterladen
Wo Pflegebedürftige häufig Sozialhilfe in Anspruch nehmen
Susanna Kochskämper IW-Report Nr. 23 21. Juni 2018

Hilfe zur Pflege in den einzelnen Regionen: Wo Pflegebedürftige häufig Sozialhilfe in Anspruch nehmen

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Anzahl der Pflegebedürftigen, die auf Hilfe zur Pflege angewiesen sind, steigt immer weiter. Auch wenn dies nicht zwangsläufig bedeutet, dass Pflegebedürftigkeit zunehmend in die Bedürftigkeit führt – denn insgesamt steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen – ist dies doch eine weitere Herausforderung, der die Politik begegnen muss.

Betroffen sind hier vor allem auch die Träger der Sozialhilfe, die nicht auf Bundesebene angesiedelt sind: Je nach Bundesland sind unterschiedliche Träger für die Hilfe zur Pflege verantwortlich – Kreise (und damit mittelbar die Kommunen) und kreisfreie Städte, höhere Kommunalverbände wie beispielsweise die Landschaftsverbände, teilweise die Länder direkt. Allerdings ist diese Herausforderung keineswegs bundesweit gleich dringlich. Erstens variieren die Ausgaben für die Hilfe zur Pflege je nach Bundesland erheblich – und das nicht nur absolut, sondern auch pro Empfänger der Hilfe zur Pflege. Zweitens unterscheiden sich die Zahlen der Empfänger der Hilfe zur Pflege auch innerhalb der Bundesländer zwischen den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten – sowohl gemessen an der jeweiligen Bevölkerung als auch im Verhältnis zu den jeweiligen Pflegefallzahlen vor Ort.

Inhaltselement mit der ID 4197 Inhaltselement mit der ID 4198
Inhaltselement mit der ID 4200

Angesichts dieser regional divergierenden Inanspruchnahme der Hilfe zur Pflege ist daher nicht nur der Bund, sondern in zunehmendem Maß auch die Kommunalpolitik gefragt, um gemäß der Bedingungen vor Ort die passenden Strategien zu entwickeln. Denn die Bundespolitik kann nur einheitliche Rahmenbedingungen festlegen, die je nach kommunaler Problemlage spezifischen Lösungen aber lassen sich nur durch Engagement der Beteiligten in den Regionen finden.

PDF herunterladen
Wo Pflegebedürftige häufig Sozialhilfe in Anspruch nehmen
Susanna Kochskämper IW-Report Nr. 23 21. Juni 2018

Susanna Kochskämper: Hilfe zur Pflege in den einzelnen Regionen – Wo Pflegebedürftige häufig Sozialhilfe in Anspruch nehmen

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zahl der Bürgergeldempfänger wird 2025 nicht sinken
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen Gutachten 16. Dezember 2024

Regionale Belastungseffekte einer Variation der Beitragsbemessungsgrenze

Wie lassen sich höhere Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abwenden? Dazu wird unter anderem diskutiert, die Beitragsbemessungsgrenze auf das Niveau in der gesetzlichen Rentenversicherung anzuheben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880