1. Home
  2. Studien
  3. Schulleiter brauchen mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz
Helmut E. Klein Gutachten 27. September 2013 Schulleiter brauchen mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz

Bestandsaufnahme von Aufgaben und Kompetenzprofilen von Schulleitungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

PDF herunterladen
Gutachten
Schulleiter brauchen mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz
Helmut E. Klein Gutachten 27. September 2013

Schulleiter brauchen mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz

Analyse für die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Bestandsaufnahme von Aufgaben und Kompetenzprofilen von Schulleitungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Bei der Sicherung und Verbesserung der Qualität von Schule als Ziel der aktuellen Reformbestrebungen können und müssen die Schulleitungen eine entscheidende Rolle spielen. Bereits im Jahr 2008 hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT mit der Veröffentlichung „Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen“ der Aufgabe angenommen, die Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern beim Thema System- und Schulmanagement zu beleuchten und die Bedeutung hervorzuheben, die Schulleiter als Führungskräfte in diesem Kontext einnehmen.

In der Studie „Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen“ wurde festgestellt, dass in allen Bundesländern der Paradigmenwechsel im Systemmanagement mehr oder weniger eingeleitet worden ist. Erklärtes politisches Ziel war und ist, Schulleitungen zunehmend mehr Verantwortung und Gestaltungsfreiräume zu übertragen, um die Bildungsqualität in ihren Schulen zu verbessern und zu sichern. Da aber deutliche Diskrepanzen zwischen der politisch gewollten Selbstständigkeit der Schule und den tatsächlichen Entscheidungs- und Verantwortungskompetenzen der Schulleitungen zu konstatieren waren, bestand noch ein erhebliches Verbesserungspotenzial.

Mit der vorliegenden Analyse unterstützt die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT die Reformbestrebungen in den Ländern, durch die Einrichtung eines zielorientierten Schulmanagements und der Übertragung von Entscheidungskompetenzen den Schulen den dafür erforderlichen Handlungsspielraum zu überlassen, um Qualität, Chancengerechtigkeit und Effizienz des Schulsystems zu fördern. Schulen brauchen stärkere Unabhängigkeit und mehr Eigenverantwortung, um der hohen gesellschaftlichen Verantwortung besser gerecht zu werden.

PDF herunterladen
Gutachten
Schulleiter brauchen mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz
Helmut E. Klein Gutachten 27. September 2013

Helmut E. Klein: Schulleiter brauchen mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz

Analyse für die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880