Darstellung und Bewertung

Ressourceneffizienzindikatoren
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Institut der deutschen Wirtschaft
Darstellung und Bewertung
Das Thema Ressourceneffizienz ist in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch auf der Ebene der Europäischen Union immer mehr in den Fokus der politischen Diskussion gerückt. Durch das angestrebte Ziel der Steigerung der Ressourceneffizienz sollen die Bemühungen um einen verbesserten Umweltschutz sowie einen stärkeren Klimaschutz ergänzt und unterstützt werden. In diesem Zusammenhang wird bisher besonders die ökologische Dimension in den Vordergrund gerückt. Der ökonomische Aspekt wird vielfach ausgeblendet oder nur unzureichend berücksichtigt. Dabei spielt gerade auf unternehmerischer (Mikro-)Ebene der effiziente Einsatz von Ressourcen schon immer eine große Rolle, da er sich unmittelbar auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis auswirkt und Unternehmen deshalb ein großes Eigeninteresse daran haben, sparsam mit Ressourcen umzugehen. Vor dem Hintergrund des zunehmenden, auch globalen Wettbewerbs wird dies für die Unternehmen noch wichtiger.
Die vorgelegte Studie soll einen Beitrag dazu leisten, die ökonomische Dimension des Themas darzulegen und zu vertiefen, da nur dadurch dem Nachhaltigkeitsziel angemessen und ausgewogen Rechnung getragen wird.

Hendrik Biebeler / Thorsten Lang: Ressourceneffizienzindikatoren – Darstellung und Bewertung
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Institut der deutschen Wirtschaft

virtual symposium: Digital Innovation for Decarbonization
Cracking the „twin challenge” of digital and green transformation could have a huge impact on future energy supply and decarbonization. Our experts will show the potentials of digital innovation along the entire value chain, from energy production to a ...
IW
Identifikation von Schlüsselberufen der Transformation auf Basis der EU-Taxonomie
Der Arbeitsmarkt ist im Zuge der klimapolitischen Herausforderungen einem erheblichen Transformationsdruck ausgesetzt. Während bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wertschöpfung an Bedeutung gewinnen (sogenannte Green ...
IW