1. Home
  2. Studien
  3. Notwendige Reform
Wohngeld Immobilien-Monitor 17. Juni 2014 Notwendige Reform

Wohngeld erhalten alle Haushalte mit einem sehr niedrigen Einkommen oberhalb der Grundsicherung. Seit der letzten Reform im Jahr 2009 haben sich die Bedingungen auf den Mietmärkten stark verändert, so dass eine Anhebung der Leistungen dringend erforderlich ist. Eine Erhöhung des Wohngeldes braucht es auch, da die Hartz-IV-Regelsätze jedes Jahr angehoben werden und dadurch immer mehr Wohngeldempfänger in die Grundsicherung rutschen.

PDF herunterladen
Notwendige Reform
Wohngeld Immobilien-Monitor 17. Juni 2014

Notwendige Reform

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wohngeld erhalten alle Haushalte mit einem sehr niedrigen Einkommen oberhalb der Grundsicherung. Seit der letzten Reform im Jahr 2009 haben sich die Bedingungen auf den Mietmärkten stark verändert, so dass eine Anhebung der Leistungen dringend erforderlich ist. Eine Erhöhung des Wohngeldes braucht es auch, da die Hartz-IV-Regelsätze jedes Jahr angehoben werden und dadurch immer mehr Wohngeldempfänger in die Grundsicherung rutschen.

Die stark gestiegenen Mieten in den Ballungszentren verlangen von der Politik Anpassungen ihrer wohnungspolitischen Instrumente. Hierunter fällt neben der sozialen Wohnraumförderung insbesondere das Wohngeld, welches als sogenannte Subjektförderung den Haushalten sehr zielgerichtet und effizient einen Zuschuss zur Miete gewährt. Auch Selbstnutzer erhalten beim Wohngeld einen Zuschuss für die Finanzierungsaufwendungen ihres Eigenheims. Das zuständige Bundesbauministerium bereitet aktuell die Gesetzesnovelle vor und stimmt sich mit den anderen Ressorts und Ländern über deren Inhalte ab. Die Reform soll im 2. Quartal 2015 in Kraft treten. Folgende Punkte sollten reformiert werden:

Anhebung des Wohngeldes.

Erstes Ziel sollte die Stärkung des Wohngeldes sein, um die Leistungsfähigkeit des Wohngeldes zu erhalten und den in der Vergangenheit gestiegenen Wohnkosten (inklusive Nebenkosten) Rechnung zu tragen. Hierdurch kann auch verhindert werden, dass immer weniger Personen Wohngeld erhalten (siehe Schaubild) und immer mehr Erwerbstätige neben ihrem Erwerbseinkommen Hartz-IV beantragen müssen. Diese sogenannten „Aufstocker“ verfügen oft über ein Einkommen, das den Grundsicherungsbedarf ohne Wohnkosten abdeckt. Daher sollten diese auch zukünftig Wohngeld empfangen und nicht Hartz-IV.

Anhebung der Miethöchstbeträge.

Zur Anpassung an die Mietentwicklungen sind die Höchstbeträge zu erhöhen und die Mietenstufen in den Kommunen neu festzusetzen. Hierdurch wird erreicht, dass nicht zu viele Haushalte mit ihrer Miete die zuschussfähigen Höchstbeträge überschreiten und dass die Mietenstufen die räumlich-strukturellen Mietunterschiede richtig abbilden.

Wiedereinführung der Heizkostenpauschale.

Im Jahr 2009 wurde nach einem sehr starken Anstieg der Heizölpreise die so genannte „Heizkostenpauschale“ eingeführt, jedoch im Zuge der Haushaltskonsolidierung bereits 2011 wieder abgeschafft. Für die Berücksichtigung der Heizkosten im Wohngeld spricht jedoch, dass die Heizkosten einen integrativen Bestandteil der Wohnkosten darstellen und das Wohngeld der wirtschaftlichen Sicherung angemessenem und familiengerechtem Wohnens dient. Daher sollte die Heizkostenpauschale wieder eingeführt werden, um die mittlerweile auf 1,56 Euro pro Quadratmeter und Monat* angestiegen Heizkosten angemessen zu bezuschussen.

Einführung einer regelmäßigen Indexierung.

Das Wohngeld sollte in regelmäßigen Abständen an die Einkommens- und Mietwicklung angepasst werden, z. B. alle vier Jahre. Eine feste Methode anhand eines Indexes hat sich beim Hartz-IV bewährt und würde dafür sorgen, dass die Wohngeldansprüche über die Zeit angemessen bleiben, ohne dass der Gesetzgeber eine Reform beschließen muss (zuletzt in den Jahren 1990, 2002 und 2009).

* Mikrozensus 2010 und Fortschreibung mit Heizkostenentwicklung bis 2014.

PDF herunterladen
Notwendige Reform
Wohngeld Immobilien-Monitor 17. Juni 2014

Notwendige Reform

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wohnungsneubau in der Krise – Chancen für Anleger?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 18. April 2024

Wohnungsneubau in der Krise – Chancen für Anleger?

Die Genehmigungszahlen im Wohnungsneubau sind nach wie vor rückläufig, 2024 könnten die Fertigungszahlen merklich sinken. Wie geht es weiter im Wohnungsbau, wie schaffen wir den Turnaround und was bedeutet dies für Anleger? Darüber sprechen ...

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer bei LinkedIn News DACH Interview 15. April 2024

Der Immobilienmarkt dreht sich noch in diesem Jahr

Im Interview mit LinkedIn News DACH spricht IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer über die aktuellen Chancen am Immobilienmarkt, wo die Preise am meisten anziehen könnten und wie sich die prognostizierte Zinssenkung der EZB auf den Markt auswirken dürfte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880