Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder der Bundesrepublik Deutschland zur Reform des allgemeinbildenden Schulsystems
Politik-Check Schule 2013
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder der Bundesrepublik Deutschland zur Reform des allgemeinbildenden Schulsystems
Durch die Teilnahme Deutschlands an internationalen Schülerleistungsvergleichen wurden dem deutschen föderalen Schulsystem einige Mängel bei der Vermittlung von Kompetenzen bescheinigt. Diese Befunde signalisierten Handlungsbedarfe auf unterschiedlichen Ebenen des bildungspolitischen Handelns, auf die die Länder der Bundesrepublik Deutschland gemäß ihrer Hoheitsrechte nach Art. 30 GG mit einer Reihe von Aktivitäten geantwortet haben.
Das vorliegende Gutachten Politik-Check Schule 2013 geht von der Hypothese aus, dass staatliche Regelungen Motive und Handeln der Akteure im Bildungswesen und damit Verlauf und Ergebnisse von Bildungsprozessen beeinflussen. Das Leitbild staatlicher Regelungen ist dabei die effektive und effiziente Förderung und Unterstützung der Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Schulsystems, der Sicherung des Schülerleistungsniveaus sowie des Herstellens von Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem. Auf dieser Basis untersucht und bewertet die Studie, ob und inwieweit die Länder die notwendigen Reformschritte vorgegeben, eingeleitet und umgesetzt haben. Nicht untersucht wird die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Qualität des Schulwesens sowie der Wirkungsgrad der Reformen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Aufwachsen in bildungsfernen Familien: Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen
In den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss einer eigenen Auswertung des Mikrozensus zufolge zwischen den Jahren 2011 und ...
IW
IW-Agenda 2030: Bildungspolitik
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, ...
IW