1. Home
  2. Studien
  3. Innovationsmonitor 2012
Vera Erdmann / Oliver Koppel / Sebastian Lotz / Axel Plünnecke Gutachten 12. Januar 2012 Innovationsmonitor 2012

Die Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich

PDF herunterladen
Innovationsmonitor 2012
Vera Erdmann / Oliver Koppel / Sebastian Lotz / Axel Plünnecke Gutachten 12. Januar 2012

Innovationsmonitor 2012

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich

In bodenschatzarmen Ländern wie Deutschland sind Innovationen der wesentliche Treiber von Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Insbesondere Produkt- und Prozessinnovationen sind dabei elementar wichtige Bestimmungsfaktoren des unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Wachstums, da sie ein temporäres Alleinstellungsmerkmal bedeuten. So können Unternehmen mit innovativen Produkten neue Märkte oder Marktnischen erschließen und solange Pioniergewinne realisieren, bis ihre Konkurrenten aufgeholt haben. Neue Produktionsverfahren ermöglichen es den Unternehmen, für eine bestimmte Zeit kostengünstiger oder zu einer besseren Qualität als ihre Konkurrenten zu produzieren. Sie führen zu technischem Fortschritt, welcher die Produktivität der in einer Volkswirtschaft eingesetzten Produktionsfaktoren und mithin auch die Wettbewerbsfähigkeit steigert.

Ob ein Land im internationalen Innovationswettbewerb erfolgreich abschneidet, hängt dabei von einer Reihe sich ergänzender oder limitierender Faktoren ab, die im Innovationsmonitor ihre Berücksichtigung finden. Zu den wichtigsten zählen das Angebot an innovationsrelevanten Arbeitskräften in der Volkswirtschaft, der unternehmerische Forschungs- und Entwicklungsaufwand sowie die politischen und unternehmerischen Rahmenbedingungen.

PDF herunterladen
Innovationsmonitor 2012
Vera Erdmann / Oliver Koppel / Sebastian Lotz / Axel Plünnecke Gutachten 12. Januar 2012

Innovationsmonitor 2012

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda IW-Trends Nr. 4 5. Dezember 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Franziska Arndt / Philip Herzer Gutachten 4. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 11/2024: Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen

Fast jede:r dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland arbeitet in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Teilzeit bietet vielen Beschäftigten erst die Möglichkeit, trotz weiterer Verpflichtungen oder Einschränkungen, erwerbstätig zu sein.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880