1. Home
  2. Studien
  3. Ingenieure auf einen Blick
Institut der deutschen Wirtschaft Köln / Verein Deutscher Ingenieure Gutachten 22. April 2012 Ingenieure auf einen Blick

Erwerbstätigkeit, Innovation, Wertschöpfung

Gutachten
Ingenieure auf einen Blick
Institut der deutschen Wirtschaft Köln / Verein Deutscher Ingenieure Gutachten 22. April 2012

Ingenieure auf einen Blick

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Erwerbstätigkeit, Innovation, Wertschöpfung

Deutschland ist ein Land mit einer traditionellen Stärke in den Ingenieurwissenschaften. Wie stark das „Geschäftsmodell Deutschland“ auf sie angewiesen ist, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure erstellt hat. So zeichnen diejenigen fünf Branchen mit den höchsten Ingenieuranteilen an den Erwerbstätigen (darunter die Metall- und Elektro-Branchen Fahrzeugbau, Elektroindustrie und Maschinenbau) für über 60 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Innovationsausgaben und 45 Prozent der Einnahmen Deutschlands aus Außenhandel und Dienstleistungen verantwortlich, obwohl diese fünf Branchen lediglich 12 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland beschäftigen. Diese Branchen kombinieren eine intensive Ingenieurbeschäftigung mit hohen Forschungs- und Innovationsanstrengungen zu großen Innovationserfolgen. Ingenieure sorgen dabei konservativ gerechnet über alle Branchen hinweg für eine Wertschöpfung von über 178 Milliarden. Euro.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt
Valeria Quispe Gutachten 19. November 2023

KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt

Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 ...

IW

Artikel lesen
Anika Jansen / Jurek Tiedemann / Dirk Werner Gutachten 18. November 2023

KOFA-Studie 5/2023: Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen

Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880