Ein policy paper in Kooperation mit dem ZIA Deutschland

Optionen für bezahlbaren Wohnraum
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Ein policy paper in Kooperation mit dem ZIA Deutschland
Die schnellen und kräftigen Mietpreissteigerungen in den deutschen Großstädten sind die Folge eines zu knappen Wohnungsangebots, was wiederum auf stark steigende Baukosten zurückgeführt werden kann. Diese kann die Politik beeinflussen und damit den Wohnungsbau stimulieren. Die folgende Tabelle fasst noch einmal die wichtigsten Maßnahmen und deren Wirkung zusammen.
Die Übersicht zeigt, dass die Sicherstellung von genügend Wohnraum und damit auch die Gewährleistung einer günstigen Wohnraumversorgung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Der Bund, die Länder als auch die Kommunen sind gefordert gemeinsam den Rahmen für den Wohnungsbau in den derzeit wachsenden Metropolen zu verbessern. Daher ist es besonders wichtig, dass allen Beteiligten die Bedeutung des Wohnungsbaus bewusst ist, denn viel zu oft wurden in der Vergangenheit Bauprojekte aus verschiedensten Gründen verhindert und behindert. Angesichts der Bedeutung des Wohnens und der Wohnkosten ist es aber wichtig dem Wohnungsbau eine Vorfahrtsrolle zu gewähren. Dies schließt nicht aus, dass Bauvorhaben aus guten Gründen abgelehnt werden, doch dies sollte die Ausnahme und nicht die Regel darstellen.

Michael Voigtländer: Optionen für bezahlbaren Wohnraum – Ein policy paper in Kooperation mit dem ZIA Deutschland (Zentraler Immobilien Ausschuss)
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Brauchen wir mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese?
Mit den Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Thema mehr Wohnungsbau auf der grünen Wiese hat er eine wichtige Debatte angestoßen, über die IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast diskutieren.
IW
Lohnt sich die neue Abschreibung für Kapitalanleger?
Um den Problemen beim Neubau gegenzusteuern, wurde jetzt die neue AfA, die Sonderabschreibung auf Neubauten, eingeführt. D.h. es wird rückwirkend ab 1. Oktober eine neue AfA von 6 Prozent für neu gebaute oder neu erworbene Wohngebäude geben. Was das heißt, ...
IW