- Der demografische Wandel und insbesondere das Altern der Gesellschaft sind beachtliche Herausforderungen für die Bundesrepublik Deutschland, doch nichts, was die Gesellschaft grundsätzlich bedrohen muss.
- Demografische Veränderungen betreffen sowohl die Gesellschaft als Ganzes als auch den einzelnen älter werdenden Menschen.
- Demografiepolitik analysiert unter Aspekten seiner politischen Gestaltbarkeit das gesamte Spektrum des demografischen Wandels. Demografiepolitik ist daher mehr als Familien-, Altenpolitik oder Migrationspolitik.
- Demografiepolitik muss von der Lebenslaufperspektive des einzelnen Menschen ausgehen.
- Demografiepolitik ist stets eingebettet in eine Generationenperspektive, d.h. muss um einen fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Generationen bemüht sein und auf Generationengerechtigkeit zielen.
- Die Komplexität einer Demografiepolitik rechtfertigt es, Demografie als eigenständiges Politikfeld zu etablieren, und zwar sowohl thematisch als auch institutionell.
- Demografiepolitik als Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Gestaltung von Prozessen muss sich auch institutionell prominent und strategisch verorten.
- Die Erfolgsaussichten einer Demografiepolitik hängen nicht zuletzt davon ab, ob und inwieweit in der breiten Bevölkerung ein Bewusstsein für die neuen Herausforderungen und eine zuversichtliche Perspektive für deren Bewältigung vorhanden sind.
Demografievorsorge als Querschnittspolitik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.
IW
Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft
Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...
IW