1. Home
  2. Studien
  3. Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Trends Nr. 99 18. April 2017 Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland

Die Verteilung der aufkommensstärksten Steuerarten zeigt, dass in Deutschland starke Schultern mehr tragen als schwache. Die 10 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen zahlen fast die Hälfte des gesamten Aufkommens der Einkommensteuer.

PDF herunterladen
Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Trends Nr. 99 18. April 2017

Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Verteilung der aufkommensstärksten Steuerarten zeigt, dass in Deutschland starke Schultern mehr tragen als schwache. Die 10 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen zahlen fast die Hälfte des gesamten Aufkommens der Einkommensteuer.

Bei der Mehrwertsteuer ist der Anteil aufgrund des proportionalen Steuersatzes geringer. Hier entfällt aber mit rund 18 Prozent des Aufkommens immer noch ein überproportional großer Anteil auf die oberen 10 Prozent der Einkommensverteilung. Während etwa 4,2 Millionen Personen vom Spitzensteuersatz in Höhe von 42 Prozent betroffen sind, zahlen 2,7 Millionen Erwerbstätige keine Einkommensteuer, da ihr Arbeitsverdienst zu gering ist. Für sie stellt die Mehrwertsteuer die größte Belastung dar. Das sind die Ergebnisse einer Mikrodatenanalyse, in der beide Steuerarten für die privaten Haushalte in Deutschland simuliert und anhand der Einkommensverteilung betrachtet werden. Dabei sind die Haushalte mit sehr hohen Einkommen nicht vollständig in den Daten repräsentiert. Ihr Anteil am Steueraufkommen dürfte also noch höher ausfallen als hier berechnet. Auch wenn damit die Grundidee des Steuersystems gewahrt ist, dass stärkere Schultern größere Lasten tragen, sind Reformen notwendig. Weitgehend unabhängig vom Haushaltstyp müssen die Haushalte mit mittleren Einkommen rund 40 Prozent ihrer Einkünfte in Form von Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen abführen. Ein Absenken des Einkommensteuertarifs speziell im unteren Verlauf hätte nicht nur den Vorteil einer Entlastung der Bürger, sondern dies würde auch die Anreize verbessern, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen oder die Arbeitszeit zu erhöhen.

PDF herunterladen
Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Trends Nr. 99 18. April 2017

Martin Beznoska / Tobias Hentze: Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Problem erkannt, Problem gebannt? Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Problemanalyse
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst IW-Nachricht 20. März 2024

Wachstumschancengesetz: Investitionen fallen nur sechs Milliarden Euro höher aus

Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das Wachstumschancengesetz. Die abgespeckte Version dürfte die Wirtschaft nur geringfügig ankurbeln. Bis Ende des Jahrzehnts werden inflationsbereinigt sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst, ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska Externe Veröffentlichung 4. März 2024

Average Tax Rates for Rich and Poor – German Personal Income Tax from 1998 to 2019

Measuring the effective tax progressivity of personal income tax over the whole income distribution, and consistently defined over time, is an important tool with which to evaluate tax reforms. While survey data provides the representative income distribution, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880