Künstliche Intelligenz (KI) scheint den derzeitigen Rechtsrahmen infrage zu stellen, wenn Regeln aus einer analogen Welt auf Rechtsfragen des digitalen Zeitalters angewendet werden.
Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht: Die e-Person aus ökonomischer Sicht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Künstliche Intelligenz (KI) scheint den derzeitigen Rechtsrahmen infrage zu stellen, wenn Regeln aus einer analogen Welt auf Rechtsfragen des digitalen Zeitalters angewendet werden.
Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn KI-Systeme Schäden verursachen. Die akademische Rechtsdiskussion beschäftigt sich aktuell damit, ob ein KI-System selbst haftbar gemacht werden soll. Dazu wurde das Rechtskonstrukt der e-Person entwickelt. Allerdings ist die Debatte in erster Linie von einem falschen Verständnis des technologischen Potenzials der künstlichen Intelligenz getrieben. Würde dies zur Grundlage einer Reform, ist mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu rechnen.
Marc Scheufen: Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht – die e-Person aus ökonomischer Sicht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise
Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für ...
IW
Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
IW