Während gesunde Ernährung keine Frage des Alters oder der Staatsangehörigkeit ist, zeigt sich, dass einkommensstarke Haushalte einen größeren Wert auf gesunde Ernährung legen. Auch die Bundesbürger im Südwesten Deutschlands ernähren sich gesundheitsbewusster als im Rest des Landes.

Saarland und Hessen besonders gesundheitsbewusst
IW-Kurzbericht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Während gesunde Ernährung keine Frage des Alters oder der Staatsangehörigkeit ist, zeigt sich, dass einkommensstarke Haushalte einen größeren Wert auf gesunde Ernährung legen. Auch die Bundesbürger im Südwesten Deutschlands ernähren sich gesundheitsbewusster als im Rest des Landes.
Jeden Tag reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln, fünf Portionen Obst und Gemüse, ein paar Milchprodukte, und ein bis zwei Mal in der Woche Fisch: So sieht gesundheitsbewusste Ernährung aus, zumindest laut den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) befragt seit 2004 über 20.000 Bundesbürger im zweijährigen Turnus – auch nach ihrer Ernährung. Dabei zeigte sich: Im Jahr 2014 ernährten sich die Saarländer gesundheitsbewusster als die Bewohner aller anderen Bundesländer. Rund 59 Prozent der Befragten Saarländer gaben an, dass sie stark oder sehr stark auf gesundheitsbewusste Ernährung achten. Im Bundesschlusslicht Hamburg taten das nur 43 Prozent. Vor zehn Jahren hatten nach eigener Aussage noch 54 Prozent auf eine gesundheitsbewusste Ernährung geachtet. Das Saarland, Baden-Württemberg und Hessen hingegen schnitten auch vor zehn Jahren schon gut ab.
Während gesunde Ernährung keine Frage des Alters oder der Staatsangehörigkeit ist, zeigt sich, dass einkommensstarke Haushalte einen größeren Wert auf gesunde Ernährung legen. Das könnte ein Hinweis darauf sein, warum Bundesländer im Osten Deutschlands die unteren Plätze des Rankings belegen. Außerdem weist die Auswertung der Daten darauf hin, dass Frauen sich signifikant gesünder ernähren als Männer, ebenso wie verheiratete, gebildete und politisch interessierte Bürger unabhängig von ihrem Einkommen.
Viele Menschen wollen sich gesünder ernähren – und gesunde Ernährung geht tatsächlich mit höherer Lebenszufriedenheit einher. Gesunde und gesundheitsbewusste Ernährung, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, möchte auch die Politik fördern. Einen bestimmten Lebensstil sollte sie nicht vorgeben, sie kann aber die Rahmenbedingungen verbessern, wie durch Qualitätsstandards bei Kita- und Schulessen. Schließlich ist nicht nur die Hälfte aller Erwachsenen Bundesbürger übergewichtig, sondern schon 15 Prozent der Drei- bis Siebzehnjährigen (Statistisches Bundesamt (2014), Robert Koch-Institut (2010)).
Auf individueller Ebene zeigen verhaltensökonomische Untersuchungen – aus deren Sicht der Mensch kein rationales Wesen ist – wie schwer es Menschen fällt, ihre Gewohnheiten und ihr Verhalten zu ändern und sich gesünder zu ernähren. Denn aufgrund des Status Quo Bias (Enste et al., 2016) bleiben die Menschen lieber bei dem Verhalten, das sie kennen, als etwas zu verändern. Auch durch die Politik verbesserte Rahmenbedingungen werden nicht ohne weiteres das Verhalten ändern können. Hilfreiche Tipps, um auf individueller Ebene das gesundheitsbewusste Ernähren zu erleichtern, gibt die Verhaltensökonomik aber auch. Die Schokoladenriegel am Arbeitsplatz sollten durch einen Obstkorb ersetzt werden. Alles, was nicht vorhanden ist, wird auch nicht gegessen. Ein verbesserter Zugang zu gesunden Lebensmitteln durch gezielte Platzierungen in der Kantine und im Supermarkt erhöht auch dessen Verbrauch. Dabei ist es hilfreich, auf Freiwilligkeit und Einfachheit und zu achten, um einer möglichen Reaktanz der Bürger und Verbraucher, wie beispielsweise bei dem Vorschlag Veggie Day, entgegenzuwirken.

Mara Grunewald: Gesundheitsverhalten – Saarland und Hessen besonders gesundheitsbewusst
IW-Kurzbericht
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, ...
IW
Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren. ...
IW