1. Home
  2. Studien
  3. Europa 2025 aus Sicht der Wirtschaft
André Volkmer / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Thorsten Lang / Nils Klute / Karl Lichtblau Gutachten 11. Juni 2014 Europa 2025 aus Sicht der Wirtschaft
Gutachten
Europa 2025 aus Sicht der Wirtschaft
André Volkmer / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Thorsten Lang / Nils Klute / Karl Lichtblau Gutachten 11. Juni 2014

Europa 2025 aus Sicht der Wirtschaft

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Europa hat gewählt. Populisten und Europagegner sind im Europäischen Parlament gestärkt, aber sie haben keine Gestaltungsmehrheit. Diese liegt nach wie vor in der übergroßen Mehrheit bei Parteien, die eine positive Vision von Europa haben. Diese Vision muss aber formuliert, in Taten umgesetzt und kommuniziert werden. Europa kann nur Zukunft gestalten, wenn die Menschen hinter der europäischen Idee stehen. Die Akzeptanz der Europäischen Union (EU) hat in der Bevölkerung aber in den letzten Jahren gelitten. Laut Eurobarometer-Umfrage hatten im Frühjahr 2007 noch 52 Prozent der Befragten ein positives Bild von Europa – im Herbst 2013 waren es nur noch 31 Prozent. Die Finanz- und Wirtschaftskrise mit der daraus resultierenden Staatsschuldenkrise sowie eine wieder zunehmende Divergenz zwischen Nord- und Südeuropa sind Gründe für diese aufkommende Skepsis.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes / Björn Kauder / Samina Sultan in Martens Centre for European Studies Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability

Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880