Immer wieder steht die Gerechtigkeit in der Themenliste für Bundestagswahlkämpfe weit oben. Dabei wird insbesondere von Seiten der Oppositionsparteien die Lage des Landes in düsteren Farben dargestellt. Allerdings hält diese Wahrnehmung der Realität oft nicht stand – und trotzdem hat sich in einem seltsamen Antagonismus aus Finanzkrise und Wirtschaftsaufschwung eine nagende Verunsicherung bis tief hinein in bürgerliche Kreise breit gemacht. In dem Essay wird nach Gründen dafür gesucht: Konzentration auf Einzelfälle, mediale Skandalisierung, gesellschaftliche Empörung – in Summe: Emotion.

Mythos Ungerechtigkeit: Von der Wirklichkeit und Wahrnehmung eines Wahlkampfschlagers
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Immer wieder steht die Gerechtigkeit in der Themenliste für Bundestagswahlkämpfe weit oben. Dabei wird insbesondere von Seiten der Oppositionsparteien die Lage des Landes in düsteren Farben dargestellt. Allerdings hält diese Wahrnehmung der Realität oft nicht stand – und trotzdem hat sich in einem seltsamen Antagonismus aus Finanzkrise und Wirtschaftsaufschwung eine nagende Verunsicherung bis tief hinein in bürgerliche Kreise breit gemacht. In dem Essay wird nach Gründen dafür gesucht: Konzentration auf Einzelfälle, mediale Skandalisierung, gesellschaftliche Empörung – in Summe: Emotion.

Wohnungsbau: „Durchmischung ist an allen Standorten wichtig“
In Deutschland herrscht der größte Wohnungsmangel seit über 20 Jahren. Vor allem in den Städten gibt es kaum noch Wohnraum. Mietpreise steigen in ungeahnte Höhen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Bedarf. Die Frage hierbei ist, wie man es Menschen ermöglicht, ...
IW
Jahreswirtschaftsbericht: Wichtige Fragen, wenige Antworten
Die Analyse des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck ist richtig, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ fest. Für Hüther stellen sich etwa diese ...
IW