Immer wieder steht die Gerechtigkeit in der Themenliste für Bundestagswahlkämpfe weit oben. Dabei wird insbesondere von Seiten der Oppositionsparteien die Lage des Landes in düsteren Farben dargestellt. Allerdings hält diese Wahrnehmung der Realität oft nicht stand – und trotzdem hat sich in einem seltsamen Antagonismus aus Finanzkrise und Wirtschaftsaufschwung eine nagende Verunsicherung bis tief hinein in bürgerliche Kreise breit gemacht. In dem Essay wird nach Gründen dafür gesucht: Konzentration auf Einzelfälle, mediale Skandalisierung, gesellschaftliche Empörung – in Summe: Emotion.

Mythos Ungerechtigkeit: Von der Wirklichkeit und Wahrnehmung eines Wahlkampfschlagers
Institut der deutschen Wirtschaft
Immer wieder steht die Gerechtigkeit in der Themenliste für Bundestagswahlkämpfe weit oben. Dabei wird insbesondere von Seiten der Oppositionsparteien die Lage des Landes in düsteren Farben dargestellt. Allerdings hält diese Wahrnehmung der Realität oft nicht stand – und trotzdem hat sich in einem seltsamen Antagonismus aus Finanzkrise und Wirtschaftsaufschwung eine nagende Verunsicherung bis tief hinein in bürgerliche Kreise breit gemacht. In dem Essay wird nach Gründen dafür gesucht: Konzentration auf Einzelfälle, mediale Skandalisierung, gesellschaftliche Empörung – in Summe: Emotion.
Rewarding conservative politicians?: Evidence from voting on same-sex marriage
We ask whether voters rewarded conservative politicians who voted in favor of same-sex marriage. The evidence is based on a rollcall vote in the German national parliament (Bundestag) in June 2017.
IW
Politische Reden als Zeitenwende: Knut Bergmann über 25 Jahre „Ruck-Rede“
Zum Thema 25. Jahrestag der "Ruck"-Rede von Roman Herzog spricht IW-Politikwissenschaftler Knut Bergmann im Interview mit dem Deutschlandfunk und zieht eine Parallele vom Ruck über die Agenda 2010 und die Rede von Jochaim Gauck auf der Münchner ...
IW