Immer wieder steht die Gerechtigkeit in der Themenliste für Bundestagswahlkämpfe weit oben. Dabei wird insbesondere von Seiten der Oppositionsparteien die Lage des Landes in düsteren Farben dargestellt. Allerdings hält diese Wahrnehmung der Realität oft nicht stand – und trotzdem hat sich in einem seltsamen Antagonismus aus Finanzkrise und Wirtschaftsaufschwung eine nagende Verunsicherung bis tief hinein in bürgerliche Kreise breit gemacht. In dem Essay wird nach Gründen dafür gesucht: Konzentration auf Einzelfälle, mediale Skandalisierung, gesellschaftliche Empörung – in Summe: Emotion.
Mythos Ungerechtigkeit: Von der Wirklichkeit und Wahrnehmung eines Wahlkampfschlagers
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Immer wieder steht die Gerechtigkeit in der Themenliste für Bundestagswahlkämpfe weit oben. Dabei wird insbesondere von Seiten der Oppositionsparteien die Lage des Landes in düsteren Farben dargestellt. Allerdings hält diese Wahrnehmung der Realität oft nicht stand – und trotzdem hat sich in einem seltsamen Antagonismus aus Finanzkrise und Wirtschaftsaufschwung eine nagende Verunsicherung bis tief hinein in bürgerliche Kreise breit gemacht. In dem Essay wird nach Gründen dafür gesucht: Konzentration auf Einzelfälle, mediale Skandalisierung, gesellschaftliche Empörung – in Summe: Emotion.

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.
IW
Haushaltskrise: „Die Regierung hat uns ökonomisch vor die Wand gefahren“
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts steckt die Regierung in einer Haushaltskrise, im kommenden Jahr dürfte Deutschland in eine Rezession schlittern. Die Ampel will sparen – das dürfte das Vertrauen der Investoren erschüttern. Droht eine massive ...
IW