Die Villa Hügel, das Wohnhaus der Familie Krupp in Essen, war immer ein Ort für Gäste, Empfänge und Kommunikation. Menükarten gehörten zum Ablauf zahlreicher Besuche. Schätzungsweise 2.500 Exemplare sind im Krupp-Archiv überliefert, das älteste aus dem Jahr 1877. Im vorliegenden Band wird anschaulich die Geschichte dieser Menükarten über fast 150 Jahre hinweg erzählt – zugleich eine faszinierende Kulturgeschichte des Speisens und der gesellschaftlichen Begegnungen wie einen besonderen Teil der Geschichte des Unternehmens Krupp.
Krupps kulinarische Kommunikation: Menükarten vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Villa Hügel, das Wohnhaus der Familie Krupp in Essen, war immer ein Ort für Gäste, Empfänge und Kommunikation. Menükarten gehörten zum Ablauf zahlreicher Besuche. Schätzungsweise 2.500 Exemplare sind im Krupp-Archiv überliefert, das älteste aus dem Jahr 1877. Im vorliegenden Band wird anschaulich die Geschichte dieser Menükarten über fast 150 Jahre hinweg erzählt – zugleich eine faszinierende Kulturgeschichte des Speisens und der gesellschaftlichen Begegnungen wie einen besonderen Teil der Geschichte des Unternehmens Krupp.

Re-Regulierung des Bankensystems: Stand und Perspektiven
Es ist vier Jahre her, als auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise die Regierungschefs der G20 ein gemeinsames Verständnis über die Ursachen der Krise zu formulieren suchten und gleichzeitig einen Aktionsplan mit Reformgrundsätzen abstimmten. Was ist daraus ...
IW
Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...
IW