1. Home
  2. Studien
  3. Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie
Knut Bergmann / Susanna Krüger De Gruyter 1. März 2010 Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie

Auch in Deutschland ist seit einigen Jahren eine deutliche Professionalisierung des Stiftungswesens und des sogenannten Dritten Sektors zu beobachten. Viele Organisationen sind dabei zu machtvollen gesellschaftspolitischen Akteuren avanciert. Begriffe wie strategische Philanthropie, soziales Unternehmertum und – wenn auch weniger bekannt – Venture Philanthropy sind nicht länger Fremdworte, sondern werden von einer wachsenden Anzahl von Akteuren mit Leben gefüllt. Diese rufen nach mehr Wirkung, Wirksamkeit und Messbarkeit sozialer Projekte. Der Beitrag untersucht, wie sich Wirkung darstellen und quantifizieren lässt und diskutiert die Chancen und Risiken des Transfers von in den USA und UK üblichen Methoden des „Social Impact Measurement“ nach Deutschland.

Externe Veröffentlichung
Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie
Knut Bergmann / Susanna Krüger De Gruyter 1. März 2010

Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Auch in Deutschland ist seit einigen Jahren eine deutliche Professionalisierung des Stiftungswesens und des sogenannten Dritten Sektors zu beobachten. Viele Organisationen sind dabei zu machtvollen gesellschaftspolitischen Akteuren avanciert. Begriffe wie strategische Philanthropie, soziales Unternehmertum und – wenn auch weniger bekannt – Venture Philanthropy sind nicht länger Fremdworte, sondern werden von einer wachsenden Anzahl von Akteuren mit Leben gefüllt. Diese rufen nach mehr Wirkung, Wirksamkeit und Messbarkeit sozialer Projekte. Der Beitrag untersucht, wie sich Wirkung darstellen und quantifizieren lässt und diskutiert die Chancen und Risiken des Transfers von in den USA und UK üblichen Methoden des „Social Impact Measurement“ nach Deutschland.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Hubertus Bardt Veranstaltung 19. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 29. September 2023

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist

Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880