Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in Parteien. Allen Unkenrufen zum Trotz tun dies die meisten nicht aus Eigennutz, sondern aus einem genuinen Interesse am Gemeinwohl. Diese Form des Einsatzes wird jedoch kaum als bürgerschaftliches Engagement verstanden, geschweige denn in der breiten Öffentlichkeit mit dem Prädikat „bürgerschaftlich wertvoll“ geadelt. Wie sich das ändern lässt, untersucht der vorliegende Beitrag.

Die Zukunft der Parteien in der Bürgergesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in Parteien. Allen Unkenrufen zum Trotz tun dies die meisten nicht aus Eigennutz, sondern aus einem genuinen Interesse am Gemeinwohl. Diese Form des Einsatzes wird jedoch kaum als bürgerschaftliches Engagement verstanden, geschweige denn in der breiten Öffentlichkeit mit dem Prädikat „bürgerschaftlich wertvoll“ geadelt. Wie sich das ändern lässt, untersucht der vorliegende Beitrag.

Wohnungsbau: „Durchmischung ist an allen Standorten wichtig“
In Deutschland herrscht der größte Wohnungsmangel seit über 20 Jahren. Vor allem in den Städten gibt es kaum noch Wohnraum. Mietpreise steigen in ungeahnte Höhen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Bedarf. Die Frage hierbei ist, wie man es Menschen ermöglicht, ...
IW
Jahreswirtschaftsbericht: Wichtige Fragen, wenige Antworten
Die Analyse des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck ist richtig, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ fest. Für Hüther stellen sich etwa diese ...
IW