1. Home
  2. Studien
  3. Die Zukunft der Parteien in der Bürgergesellschaft
Knut Bergmann / Tobias Pohl KAS 1. Dezember 2010 Die Zukunft der Parteien in der Bürgergesellschaft

Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in Parteien. Allen Unkenrufen zum Trotz tun dies die meisten nicht aus Eigennutz, sondern aus einem genuinen Interesse am Gemeinwohl. Diese Form des Einsatzes wird jedoch kaum als bürgerschaftliches Engagement verstanden, geschweige denn in der breiten Öffentlichkeit mit dem Prädikat „bürgerschaftlich wertvoll“ geadelt. Wie sich das ändern lässt, untersucht der vorliegende Beitrag.

Externe Veröffentlichung
Die Zukunft der Parteien in der Bürgergesellschaft
Knut Bergmann / Tobias Pohl KAS 1. Dezember 2010

Die Zukunft der Parteien in der Bürgergesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in Parteien. Allen Unkenrufen zum Trotz tun dies die meisten nicht aus Eigennutz, sondern aus einem genuinen Interesse am Gemeinwohl. Diese Form des Einsatzes wird jedoch kaum als bürgerschaftliches Engagement verstanden, geschweige denn in der breiten Öffentlichkeit mit dem Prädikat „bürgerschaftlich wertvoll“ geadelt. Wie sich das ändern lässt, untersucht der vorliegende Beitrag.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Hubertus Bardt Veranstaltung 19. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 72 27. September 2023

Industrie schränkt Produktion ein

Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880