1. Home
  2. Studien
  3. Vierter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Thorsten Lang / Agnes Millack Gutachten 13. September 2017 Vierter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland

Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E) hat eine große und kontinuierlich wachsende Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Der M+E-Strukturbericht 2017 zeigt wesentliche Entwicklungslinien auf und beleuchtet die Gründe im nationalen und internationalen Vergleich.

PDF herunterladen
Vierter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Thorsten Lang / Agnes Millack Gutachten 13. September 2017

Vierter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland

Gutachten der IW Consult für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E) hat eine große und kontinuierlich wachsende Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Der M+E-Strukturbericht 2017 zeigt wesentliche Entwicklungslinien auf und beleuchtet die Gründe im nationalen und internationalen Vergleich.

Wie in den Berichten der Vorjahre ist die Darstellung im M+E-Strukturbericht anhand dreier Fragestellungen gegliedert:

  • Wie ist die Position der M+E-Industrie im nationalen und internationalen Wettbewerb zu bewerten?
  • Wie stellt sich die M+E-Industrie in Bezug auf wichtige Erfolgsfaktoren im weltweiten Strukturwandel ein?
  • Wie ist die Standortqualität für die deutsche M+E-Industrie im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern zu bewerten?

Für die Untersuchungen und Darstellungen gelten – wo nicht ausdrücklich anders genannt – die
folgenden Abgrenzungen:

  • Die „M+E-Industrie“ wird nach der Definition von Gesamtmetall1 abgegrenzt. Wo dies aufgrund der Datenverfügbarkeit nicht möglich ist, wird die „M+E-Wirtschaft“ betrachtet, die auch kleine Betriebe (mit weniger als 20 Beschäftigten) und die Stahlerzeugung einschließt.
  • Die Jahre 2000 bis 2016 (oder das jeweils letzte statistisch verfügbare Jahr) bilden den Untersuchungszeitraum.
  • In den internationalen Vergleichen werden die 44 wichtigsten M+E-Länder weltweit (im Bericht bezeichnet als G44) betrachtet. Diese werden entlang zweier Dimensionen nach europäischen und außereuropäischen sowie nach traditionellen und neuen Wettbewerbern unterteilt.

Die deutsche M+E-Industrie zeigte im Jahr 2016 ein relativ geringes Umsatzwachstum. Absolut und relativ war der Zuwachs der kleinste seit 2013. Die Entwicklung war aber dennoch besser als in den Nicht-M+E-Industriebranchen. Es gelang der M+E-Industrie zudem, sich weiterhin auf den internationalen Märkten zu behaupten. Dabei helfen ihre traditionellen Stärken: internationale Vernetzung, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie ein guter Ausbildungsstand der Mitarbeiter. Die Spezialisierung auf Medium-Hightech-Produkte und das breite und komplexe Produktportfolio unterstützen die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Vom Erfolg der deutschen M+E-Wirtschaft auf den In- und Auslandsmärkten profitieren auch ihre Zulieferer. Durch die Herstellung von M+E-Produkten entstehen auch in anderen Wirtschaftszweigen in Deutschland und Europa Wertschöpfung und Beschäftigung.

PDF herunterladen
Vierter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Thorsten Lang / Agnes Millack Gutachten 13. September 2017

Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Thorsten Lang / Agnes Millack: Vierter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland

Gutachten der IW Consult für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wer profitiert? Wer zahlt?
Christian Rusche im Deutschlandfunk Kultur DLF 7. Juni 2024

Fußballeuropameisterschaft: Wer profitiert? Wer zahlt?

Am 14. Juni 2024 startet die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Mannschaften aus 24 Ländern spielen in zehn deutschen Städten. Die UEFA spricht von Rekordgewinnen. Wer von der EM profitiert und wer zahlt, darüber diskutieren IW-Ökonom Christian Rusche, ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880