1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Johannes Ewald Gutachten 4. Januar 2023 Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking

Die IW Consult hat im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft – vbw zum zehnten Mal die industrielle Standortqualität Bayerns und deren Entwicklung mit den 45 wichtigsten Wettbewerbsländern verglichen. Nach einem 2. Platz im Niveauranking im Sommer 2022 ergibt sich Rang 28 für die Entwicklung seit dem Jahr 2005.

zum Download
Gutachten
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Johannes Ewald Gutachten 4. Januar 2023

Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking

Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die IW Consult hat im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft – vbw zum zehnten Mal die industrielle Standortqualität Bayerns und deren Entwicklung mit den 45 wichtigsten Wettbewerbsländern verglichen. Nach einem 2. Platz im Niveauranking im Sommer 2022 ergibt sich Rang 28 für die Entwicklung seit dem Jahr 2005.

Bayern liegt im Dynamikranking der industriellen Standortqualität so wie viele etablierte Industrieländer im Mittelfeld. Mit 93,8 Punkten – der Mittelwert liegt bei 100 Punkten – erreicht Bayern Rang 28 knapp vor Deutschland insgesamt auf Rang 31. Im Niveauvergleich aus dem Sommer 2022 erreichte Bayern Rang 2, Deutschland Rang 8.

Einige traditionelle Wettbewerber wie Belgien (Rang 17), Frankreich (Rang 21) oder die Niederlande (Rang 23) können sich im Dynamikranking noch vor Deutschland und Bayern platzieren. Andere wichtige Wettbewerber wie Japan (Rang 33), die USA (Rang 37), Österreich (Rang 43) oder Großbritannien (Rang 46) schneiden schlechter ab. Den ersten Platz im Dynamikranking erreicht wie in den Vorjahren China mit 143,6 Punkten.

In einem der sechs Themenbereiche entwickelt sich Bayern überdurchschnittlich: bei der Infrastruktur erreicht der Freistaat den Rang 17. Der Freistaat verfügt hier vor allem über ein leistungsfähiges Logistik- und Transportsystem, das sich besser entwickelt hat als bei den Wettbewerbern. Die staatlichen Rahmenbedingungen sind mit einer knapp durchschnittlichen Bewertung ein weiterer wichtiger Standortfaktor. Die Entwicklung der Regulierung sticht hier als Stärke Bayerns hervor. In den Bereichen Staat und Infrastruktur zählt Bayern auch im Niveauvergleich zu den Top-5-Ländern.

Nur unterdurchschnittliche Bewertungen erzielt Bayern in den Bereichen Wissen, Ressourcen und Markt im Dynamikvergleich mit Rängen zwischen 27 und 37. Im Niveauranking erreicht der Freistaat hier Top-10-Platzierungen, im Bereich Markt gar den Spitzenplatz. Hier zeigen sich die Aufholeffekte der Schwellenländer und deren zunehmende weltwirtschaftliche Integration deutlich. Vor allem die Entwicklung Chinas setzt hier weiter Maßstäbe. Das schwache Abschneiden Bayerns im Teilranking Kosten ist typisch für viele etablierte Industrieländer.

zum Download
Gutachten
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
Karl Lichtblau / Cornelius Bähr / Johannes Ewald Gutachten 4. Januar 2023

Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking

Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie schränkt Produktion ein
Hubertus Bardt / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 72 27. September 2023

Industrie schränkt Produktion ein

Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880