Mit der jüngsten Finanzreform hat der Gesetzgeber ein einkommensunabhängiges Finanzierungselement in Form einer Zusatzprämie eingeführt. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich Beitragssatz und zusätzlicher Obolus sowie der ergänzende Transferbedarf bei steigenden Gesundheitsausgaben entwickeln. Die Ergebnisse werden mit zwei Finanzierungsalternativen verglichen – einer Finanzierung ausschließlich über Beitragssätze (wie bis zum 31. Dezember 2010) und einer Finanzierung über einkommensunabhängige Gesundheitsprämien mit einem ergänzenden Sozialausgleich über das allgemeine Steuer-Transfer-System.
Beitragssatz, Gesundheitsprämie und Transferbedarf
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig ...
IW
Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?
Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...
IW