1. Home
  2. Studien
  3. Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 2 24. Juni 2020 Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung

Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Verschiebung der demografischen Strukturen in Deutschland geführt. So wären die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ohne die seit 2007 Zugewanderten im Jahr 2017 um 1,26 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,9 Prozentpunkte niedriger gewesen.

PDF herunterladen
Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 2 24. Juni 2020

Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Verschiebung der demografischen Strukturen in Deutschland geführt. So wären die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ohne die seit 2007 Zugewanderten im Jahr 2017 um 1,26 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,9 Prozentpunkte niedriger gewesen.

Auch bei den 0- bis 9-Jährigen und den 30- bis 39-Jährigen zeigen sich durch die Neuzuwanderer und ihre in Deutschland geborenen Kinder deutliche Gewinne. Hingegen ergeben sich bei den 10- bis 19-Jährigen und den 40- bis 49-Jährigen keine maßgeblichen Veränderungen und bei den Älteren Rückgänge der Bevölkerungsanteile. Dabei besteht aus demografischer Sicht gerade bei den im Jahr 2017 im Teenageralter befindlichen Personen ein besonders großer Bedarf an Zuwanderern, da diese die geburtenstarken Jahrgänge am Arbeitsmarkt ersetzen müssen. Die Potenziale der Mobilität innerhalb der EU, die eine tragende Säule der Zuwanderung der letzten Jahre war, sind hier sehr begrenzt. Denn in den Herkunftsländern der europäischen Zuwanderer in dieser Altersgruppe bestehen ebenfalls große demografische Lücken. Daher muss die Zuwanderungspolitik ihren Fokus in den nächsten Jahren vermehrt auf demografiestarke Drittstaaten richten. Der Schwerpunkt sollte dabei auf der Erwerbs- und Bildungsmigration liegen, da das Gelingen der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt darüber entscheidet, welchen Beitrag die Zuwanderung zur Bewältigung der mit dem demografischen Wandel einhergehenden Herausforderungen tatsächlich leisten kann.

PDF herunterladen
Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 2 24. Juni 2020

Wido Geis-Thöne: Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Abgehoben: die Rentenpläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 8. März 2024

Arbeitsanreize für Rentner: Warum Robert Habeck falsch liegt

Nach der Rentendiskussion legt Robert Habeck nach: Statt über die Regelaltersgrenze zu diskutieren, schlägt er vor, Rentnern den Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung auszuzahlen. Das soll sie animieren, weiterzuarbeiten, würde der Rentenkasse aber nichts ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde Pressemitteilung 27. Januar 2023

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880