Um einen umfassenden Überblick über Data Governance zu ermöglichen, die bisherigen Tendenzen in der Forschung darzustellen und den potenziellen Forschungsbedarf aufzudecken, wurde eine Text-Mining-basierte systematische Literaturrecherche durchgeführt. Data Governance hat vor allem seit dem Jahr 2012 zunehmend Raum in der wissenschaftlichen Diskussion und Literatur eingenommen. Insgesamt wurden anhand dieser Methode neun Cluster identifiziert, die bestehende Forschungsschwerpunkte darstellen. Daraus folgt, dass in der Forschung vor allem die Bedeutung von Data Governance für die digitalen Technologien thematisiert wird. Darüber hinaus sind Aspekte wie die Bewirtschaftung von Daten als Wirtschaftsgüter, das Datenmanagement, die Datenqualität, der Datenschutz, Compliance oder die Organisation von Daten im Netzwerk zu finden. In der Gesundheitsbranche spielt Data Governance relativ zu den anderen Branchen bereits eine große Rolle. Durch eine effektive Koordination der Anforderungen der unternehmerischen Praxis und der wissenschaftlichen Problemanalyse kann das Thema Data Governance besser untersucht, weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Data Governance in der wissenschaftlichen Literatur Eine Begriffsklärung anhand einer Text-Mining-basierten Literaturrecherche
Data Governance bildet die Grundlage für eine effiziente Datenbewirtschaftung in Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg. Es wird in der Praxis allerdings keine eindeutige und einheitliche Definition von Data Governance und ihrer Bestandteile angewandt.
- Alevtina Krotova / Jan Eppelsheimer ·
- IW-Trends Nr. 3 ·
- 26. September 2019

