IW-Reports sind wissenschaftliche Berichte mit methodischen, empirischen oder ordnungspolitischen Hintergründen und bieten Platz für Stellungnahmen der Wissenschaftler in der Politikberatung. Sie erscheinen ausschließlich online.
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat eine umfangreiche Agenda arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Forderungen erarbeitet. Diese reichen von Maßnahmen mit geringer Reichweite wie dem weitgehenden Verbot der Arbeit auf Abruf bis hin zu Maßnahmen, die einem kompletten Systemwechsel gleichkommen und Millionen von Personen betreffen würden, wie der Individualisierung der Grundsicherung.
Die Tarifverhandlungen standen im Jahr 2020 unter dem Einfluss der Pandemie. Die Lohnerhöhungen fielen moderat aus und die Konfliktintensität war die niedrigste seit dem Jahr 2005.
In Deutschland leben über eine halbe Millionen Menschen mit der Diagnose Rheumatoide Arthritis (RA). Hierbei handelt es sich um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die chronisch verläuft und meist die Gelenke betrifft. Viele der betroffenen Personen stehen im Arbeitsleben, sodass deren berufliche Teilhabe durch Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen gefährdet sein kann.
Das Jahr 2020 war maßgeblich von der globalen Ausbreitung des neuartigen Virus Sars-CoV-2 geprägt, und hat die Welt vor große politische und wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Viele Industriebranchen wurden durch die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens im Produktionsprozess und im internationalen Handel schwer getroffen.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich in den sozialen Medien verschiedenste Verschwörungserzählungen ausgebreitet. Weiterhin werden traditionelle Medien im Allgemeinen stärker genutzt und als deutlich glaubwürdiger eingeschätzt als soziale Medien.
This paper calls for an increased discourse between Fridays for Future and representatives of business. Fridays for Future play a key role in educating the public and raising awareness of scientific reports, such as the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) assessment, which demonstrate the urgency with which we must tackle climate change.
Auf kleinräumiger Ebene lässt sich der Betreuungsausbau aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Entweder kann man der Frage nachgehen, wie stark in den Kommunen an dieser Stelle investiert wurde und die Anstiege bei den Platzzahlen vergleichen, oder man kann die regionalen Entwicklungen bei der Versorgungslage thematisieren und die Veränderung der Betreuungsquoten in den Blick nehmen.
Die Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 maßgeblich bestimmt und zumindest in jüngerer Zeit ungekannte (negative) Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft ausgeübt. Im Kern dieser Simulationsstudie steht deshalb die Frage, wie sich die Corona-Pandemie auf die Einkommenssituation und die soziale Ungleichheit in Deutschland ausgewirkt hat, und in welchem Umfang automatische Stabilisatoren des sozialen Sicherungssystems sowie zusätzliche Hilfsmaßnamen Verwerfungen durch die Krise abfedern konnten.
Die Qualifikationsstrukturen der Bevölkerung unterscheiden sich in den deutschen (NUTS2-) Regionen sehr stark. Während in Berlin 42,5 Prozent und in Oberbayern 40,5 Prozent der 25- bis 64-Jährigen hochqualifiziert sind, liegen die entsprechenden Anteile in Niederbayern und der Region Weser-Ems jeweils nur bei 22,8 Prozent.
Die in den Anträgen 19/16886 und 19/22122 formulierten Vorschläge zur Regulierung von Plattformarbeit sind nicht zielführend. Schon den Begründungen fehlt es an einer tragfähigen empirischen Basis. Es ist unzureichend dargelegt, welche konkreten Problemlagen welche gesellschaftliche Bedeutung erlangen.