Kürzere, anlassbezogene Publikationen, die ein politiknahes Fachpublikum ansprechen
Wählen Sie mindestens einen Filter aus oder geben Sie einen Suchbegriff ein.
Die Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter ist in den letzten Dekaden stark gestiegen. Wesentliche Gründe sind höhere Anforderungen und technische Veränderungen, die auch die Tätigkeiten von formal An- und Ungelernten betreffen.
Die Transformation in der Arbeitswelt ist eng verzahnt mit arbeitsorganisatorischen, be-schäftigtenbezogenen und qualifikatorischen Veränderungen. Die komplexe Leistungserstellung in einer digitalen Transformation setzt ganz entscheidend die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte voraus. Insbesondere gefordert ist in diesem Zusammenhang die berufliche Qualifizierung sowohl in der Ausbildung wie in der Weiterbildung.
Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung
Herausforderung und Chance für Deutschland
In den vergangenen Jahren hat sich Deutschland zunehmend für Menschen aus dem Ausland geöffnet. Die Zahl der Zuwanderer ist deutlich gestiegen. War noch im Jahr 2009 eine Nettoabwanderung zu...
Ein Fortschritt für die Hochschulen?
Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die Abschaffung der Studiengebühren
Brenkes Berechnungen suggerieren, in Deutschland wären lediglich knapp 580.000 Ingenieure erwerbstätig. Tatsächlich sind es jedoch über 1.600.000 und damit weit mehr als doppelt so viele. Woran liegt...