Publikationen, die den aktuellen Forschungsstand zu einem relevanten Thema grundlegend erfassen und weiterentwickeln
Wählen Sie mindestens einen Filter aus oder geben Sie einen Suchbegriff ein.
Die vorliegende Analyse untersucht die Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung formal geringqualifizierter Erwerbstätiger. Innerhalb dieser Gruppe ist ein gestiegener Anteil an Einfacharbeit zu beobachten, der wiederum negativ mit der Weiterbildungswahrscheinlichkeit korreliert ist.
Die Fachkräfteversorgung ist ein zentrales Thema für Unternehmen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrer Innovationskraft. Dies umfasst nicht nur den Bedarf an Akademikern. Vielmehr sind Engpässe im Bereich der beruflich qualifizierten Fachkräfte sowie der Spezialisten, die einen beruflichen Fortbildungsabschluss besitzen, inzwischen das größere Problem.
Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung
Eine empirische Bestandsaufnahme der Lebenssituation und Potenziale
Strategien nach Ende des Hochschulpakts und der Exzellenzinitiative
Wenn das Angebot an MINT-Arbeitskräften (das sind Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker) wächst, dann erhöht das die Innovationskraft der exportstarken deutschen Industrie....
Ein Fortschrifttsbericht
Wie das deutsche Bildungssystem für Menschen aus dem Ausland attraktiver werden kann
Durch den demografischen Wandel wird es in den kommenden Jahrzehnten weniger Personen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland geben. Das heißt, dem Arbeitsmarkt stehen dadurch weniger Arbeitskräfte zur...
Ein Vergleich von betrieblicher und indidueller Perspektive