1. Home
  2. Studien
  3. KOFA-Kompakt: Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial
Helen Hickmann Gutachten 14. Dezember 2020 KOFA-Kompakt: Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial

Auch wenn die Arbeitslosenzahlen im November 2020 im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt gesunken sind, liegen sie deutlich höher als im Vorjahresmonat. Die Zahl der offenen Stellen ist im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt leicht gestiegen, liegt jedoch auch unter dem Vorjahreswert.

PDF herunterladen
Gutachten
Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial
Helen Hickmann Gutachten 14. Dezember 2020

KOFA-Kompakt: Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial

Kofa-Kompakt

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Auch wenn die Arbeitslosenzahlen im November 2020 im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt gesunken sind, liegen sie deutlich höher als im Vorjahresmonat. Die Zahl der offenen Stellen ist im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt leicht gestiegen, liegt jedoch auch unter dem Vorjahreswert.

Der Einsatz von Kurzarbeit zur Stützung des Arbeitsmarktes ist nach einem vorläufigen Rückgang der letzten Monate im November 2020 wieder gestiegen (vgl. BA 2020, Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | November 2020). Die Auswirkungen des „Lockdown Light“ lassen sich nur zum Teil ablesen, da der Stichtag für die Monatsdaten schon Mitte November und damit nur kurz nach dem Beginn des Lockdowns liegt. 

Seit 2010 war die Arbeitskräftenachfrage kontinuierlich gestiegen und die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen, was in vielen Berufen zu Fachkräfteengpässen geführt
hat. Die Fachkräftelücke ist im Vergleich zum letzten Jahr leicht geschrumpft.

Auf beinahe allen Qualifikationsniveaus ist im November 2020 im Vergleich zum Vormonat ein leichter Zuwachs an offenen Stellen zu beobachten. Dieser fällt für Helferinnen und Helfer ohne abgeschlossene Berufsausbildung am stärksten aus (plus 1,5 Prozent), danach folgen beruflich qualifizierte Fachkräfte (plus 0,5 Prozent) und Spezialistinnen und Spezialisten mit Fortbildungsabschluss (plus 0,3 Prozent). Einzig bei offenen Stellen für akademisch qualifizierte Expertinnen und Experten ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen (minus 0,1 Prozent). Seit dem Beginn der Corona-Krise, also von März bis November 2020, ist die Arbeitskräftenachfrage jedoch auf allen Qualifikationsniveaus zurückgegangen. Am stärksten war der Rückgang bei Helferinnen und Helfern (minus 16,1 Prozent) ausgeprägt, am wenigsten stark bei Expertinnen und Experten (minus 10,7 Prozent).

PDF herunterladen
Gutachten
Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial
Helen Hickmann Gutachten 14. Dezember 2020

Helen Hickmann: Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial

Kofa-Kompakt

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unkenntliche junge Frau, die auf ihrem Laptop tippt.
Mareike Decker / Carolin Fulda / Maisun Lange IW-Trends Nr. 4 24. November 2023

Arbeiten mit Long COVID: Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu gesundheitlichen Langzeitfolgen, auch als Long COVID bezeichnet, kommen. Dies betrifft häufig Personen im erwerbsfähigen Alter.

IW

Artikel lesen
Helena Bach IW-Report Nr. 57 17. November 2023

Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

Die Forderung nach einer Stärkung der Tarifbindung stützt sich auf die Annahme, dass tarifliche Arbeitsbedingungen besser und gerechter sind als individuell ausgehandelte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880