Auch wenn die Arbeitslosenzahlen im November 2020 im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt gesunken sind, liegen sie deutlich höher als im Vorjahresmonat. Die Zahl der offenen Stellen ist im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt leicht gestiegen, liegt jedoch auch unter dem Vorjahreswert.
KOFA-Kompakt: Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial
Kofa-Kompakt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Auch wenn die Arbeitslosenzahlen im November 2020 im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt gesunken sind, liegen sie deutlich höher als im Vorjahresmonat. Die Zahl der offenen Stellen ist im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt leicht gestiegen, liegt jedoch auch unter dem Vorjahreswert.
Der Einsatz von Kurzarbeit zur Stützung des Arbeitsmarktes ist nach einem vorläufigen Rückgang der letzten Monate im November 2020 wieder gestiegen (vgl. BA 2020, Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | November 2020). Die Auswirkungen des „Lockdown Light“ lassen sich nur zum Teil ablesen, da der Stichtag für die Monatsdaten schon Mitte November und damit nur kurz nach dem Beginn des Lockdowns liegt.
Seit 2010 war die Arbeitskräftenachfrage kontinuierlich gestiegen und die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen, was in vielen Berufen zu Fachkräfteengpässen geführt
hat. Die Fachkräftelücke ist im Vergleich zum letzten Jahr leicht geschrumpft.
Auf beinahe allen Qualifikationsniveaus ist im November 2020 im Vergleich zum Vormonat ein leichter Zuwachs an offenen Stellen zu beobachten. Dieser fällt für Helferinnen und Helfer ohne abgeschlossene Berufsausbildung am stärksten aus (plus 1,5 Prozent), danach folgen beruflich qualifizierte Fachkräfte (plus 0,5 Prozent) und Spezialistinnen und Spezialisten mit Fortbildungsabschluss (plus 0,3 Prozent). Einzig bei offenen Stellen für akademisch qualifizierte Expertinnen und Experten ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen (minus 0,1 Prozent). Seit dem Beginn der Corona-Krise, also von März bis November 2020, ist die Arbeitskräftenachfrage jedoch auf allen Qualifikationsniveaus zurückgegangen. Am stärksten war der Rückgang bei Helferinnen und Helfern (minus 16,1 Prozent) ausgeprägt, am wenigsten stark bei Expertinnen und Experten (minus 10,7 Prozent).
Helen Hickmann: Fachkräftereport für November 2020 – Corona Spezial
Kofa-Kompakt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch
2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW