Zentrale verteilungspolitische Indikatoren in Deutschland haben sich seit dem Jahr 2005 wieder stabilisiert oder sogar strukturell verbessert. Die Auseinanderentwicklung bei den Brutto- und Nettoeinkommen ist weitgehend zum Stillstand gekommen, die Lohnungleichheit hat nicht weiter zugenommen.

Befunde und wichtigste Handlungsfelder: Soziale Ungleichheit in Deutschland
Artikel in der Zeitschrift Sozialer Fortschritt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Zentrale verteilungspolitische Indikatoren in Deutschland haben sich seit dem Jahr 2005 wieder stabilisiert oder sogar strukturell verbessert. Die Auseinanderentwicklung bei den Brutto- und Nettoeinkommen ist weitgehend zum Stillstand gekommen, die Lohnungleichheit hat nicht weiter zugenommen.
Die Bildungsaufstiegschancen haben sich verbessert, der Anteil der Menschen mit erheblichen materiellen Entbehrungen ist leicht rückläufig, der Anteil derjenigen, die sich große Sorgen um ihre wirtschaftliche Situation machen, sogar deutlich gesunken. Handlungsbedarf besteht aber in drei Punkten: Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit sind mehr Mittel im Rechtskreis SGB II sachgerecht. Zur Förderung der Aufstiegsmobilität ist insbesondere die Bildungs- und Qualifizierungspolitik gefordert. Zur Verminderung der regionalen Disparitäten bedarf es einer Weiterentwicklung der Regionalpolitik.

Hans-Peter Klös / Judith Niehues: Soziale Ungleichheit in Deutschland – Befunde und wichtigste Handlungsfelder
Artikel in der Zeitschrift Sozialer Fortschritt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Mikrosimulation und Vorschläge zur Leistungsverbesserung des Wohngeldes
Ein wichtiger Baustein der sozialen Absicherung des Wohnens erfolgt in Deutschland über das Wohngeld. Aufgrund der gestiegenen Mieten in angespannten Wohnungsmärkten, insbesondere in urbanen Ballungsräumen und Universitätsstädten, sowie den Herausforderungen ...
IW
Personalmangel und lange Bearbeitungszeiten in den Wohngeldstellen
Zum 1.1.2023 tritt eine umfassende Wohngeldreform in Kraft. Diese wird nicht nur dazu führen, dass die jetzigen Wohngeldempfänger höhere Leistungen erhalten, sondern auch dass deutlich mehr Haushalte Wohngeld beziehen werden.
IW