1. Home
  2. Studien
  3. Beschäftigung von „freien Mitarbeitern”: Herausforderungen und Handlungsoptionen
Hans-Peter Klös im WPg Heft Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2020 Beschäftigung von „freien Mitarbeitern”: Herausforderungen und Handlungsoptionen

Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft dürfte zu einer weiteren Differenzierung von Beschäftigungsformen führen, der Komplexitätsgrad bei der Abgrenzung abhängiger von selbständiger Beschäftigung dürfte zunehmen, schreibt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös im aktuellen WPG Heft.

Externe Veröffentlichung
Herausforderungen und Handlungsoptionen
Hans-Peter Klös im WPg Heft Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2020

Beschäftigung von „freien Mitarbeitern”: Herausforderungen und Handlungsoptionen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft dürfte zu einer weiteren Differenzierung von Beschäftigungsformen führen, der Komplexitätsgrad bei der Abgrenzung abhängiger von selbständiger Beschäftigung dürfte zunehmen, schreibt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös im aktuellen WPG Heft.

Das bisherige Statusfeststellungsverfahren zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit muss praktikabler als bisher gestaltet werden, die Statuserklärung zwischen abhängiger und selbständiger Beschäftigung muss erleichtert werden. Ein vereinfachtes Statusfeststellungsverfahren sollte der Honorarhöhe, dem Bestehen einer Altersvorsorge und dem gemeinsamen Willen der Beteiligten eine größere Bedeutung beimessen, Positivkriterien prüfen, bei denen von Selbständigkeit ausgegangen werden kann, sich von der Prüfung einzelner Aufträge lösen, im Grunde unbefristet bis zu einer erneuten Prüfung gelten und von der Rentenversicherung zum Beispiel hin zu Finanzämtern oder anderen Stellen verlagert werden können.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Ausgabe der WPg.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Stefan Kooths in ORDO Externe Veröffentlichung 27. November 2023

Künstliche Intelligenz als Ersatz für Märkte und Wettbewerb?

Der entscheidende Vorteil der dezentralen sozio-ökonomischen Koordination über Märkte liegt in der Kapazität zum Aufspüren und Verarbeiten von allokationsrelevanten Informationen, die zentralen Planern fehlt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Jeanne Mouton in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 15. November 2023

The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users

Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880