1. Home
  2. Studien
  3. Beschäftigung von „freien Mitarbeitern”: Herausforderungen und Handlungsoptionen
Hans-Peter Klös im WPg Heft Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2020 Beschäftigung von „freien Mitarbeitern”: Herausforderungen und Handlungsoptionen

Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft dürfte zu einer weiteren Differenzierung von Beschäftigungsformen führen, der Komplexitätsgrad bei der Abgrenzung abhängiger von selbständiger Beschäftigung dürfte zunehmen, schreibt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös im aktuellen WPG Heft.

Externe Veröffentlichung
Herausforderungen und Handlungsoptionen
Hans-Peter Klös im WPg Heft Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2020

Beschäftigung von „freien Mitarbeitern”: Herausforderungen und Handlungsoptionen

Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft dürfte zu einer weiteren Differenzierung von Beschäftigungsformen führen, der Komplexitätsgrad bei der Abgrenzung abhängiger von selbständiger Beschäftigung dürfte zunehmen, schreibt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös im aktuellen WPG Heft.

Das bisherige Statusfeststellungsverfahren zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit muss praktikabler als bisher gestaltet werden, die Statuserklärung zwischen abhängiger und selbständiger Beschäftigung muss erleichtert werden. Ein vereinfachtes Statusfeststellungsverfahren sollte der Honorarhöhe, dem Bestehen einer Altersvorsorge und dem gemeinsamen Willen der Beteiligten eine größere Bedeutung beimessen, Positivkriterien prüfen, bei denen von Selbständigkeit ausgegangen werden kann, sich von der Prüfung einzelner Aufträge lösen, im Grunde unbefristet bis zu einer erneuten Prüfung gelten und von der Rentenversicherung zum Beispiel hin zu Finanzämtern oder anderen Stellen verlagert werden können.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Ausgabe der WPg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...

IW

Artikel lesen
Vera Demary im DLF DLF 27. Mai 2023

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise

Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880