Das Gutachten für die Haus & Grund Deutschland vergleicht die Müllgebühren der 100 größten deutschen Städte und stellt die Ergebnisse in einer Karte dar.

Müllgebührenranking 2016: Die 100 größten deutschen Städte
Gutachten für Haus und Grund Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft
Das Gutachten für die Haus & Grund Deutschland vergleicht die Müllgebühren der 100 größten deutschen Städte und stellt die Ergebnisse in einer Karte dar.
Die für die Erstellung eines Müllgebühren-Rankings nötigen Informationen und Gebühren werden aus den jeweils aktuellen Abfallwirtschaftssatzungen und Abfallgebührensatzungen der Städte erhoben. Bei fehlenden Angaben, vorwiegend zu etwaiger Gebühren für die Sperrmüll- und Altpapierentsorgung, werden in Einzelfällen die Internetpräsenzen der Abfallwirtschaftsunternehmen zu Rate gezogen.
Um die Müllgebühren in den 100 Städten mit den meisten Einwohnern vergleichbar zu machen, werden verschieden Annahmen getroffen. Diese Annahmen können in die beiden Kategorien „Anfallende Müllmenge“ und „Abtransport“ eingeteilt werden.
Für die anfallende Müllmenge wird ein Musterhaushalt definiert, der die vier Müllsorten Restmüll, Biomüll, Sperrmüll und Altpapier produziert. Andere Müllsorten werden entweder als gebührenfrei (Wertstoffe) oder nicht regelmäßig anfallend (Sondermüll) angesehen.
Der Abtransport unterscheidet sich zwischen den Städten im Abfuhrrhythmus und im Servicegrad. Eine Leerung der Tonnen ohne Mitwirkung des Haushalts wird als Vollservice bezeichnet; werden Tonnen hingegen durch den Haushalt z.B. am Bürgersteig bereitgestellt, so ist dies ein Teilservice. In Kombination mit einem wöchentlichen und einem vierzehntägigen Abholrhythmus werden somit vier verschiedene Systemvarianten untersucht. Um einen Vergleich in einem Gesamtranking zu ermöglichen, werden für die nicht angebotenen Systemvarianten hypothetische Gebühren approximiert und die Ergebnisse in einem Müllgebührenindex zusammengefasst.

Hanno Kempermann: Müllgebührenranking 2016 – Die 100 größten deutschen Städte
Gutachten für Haus und Grund Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft
Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
Die Circular Economy (CE) ist in den „Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen (SDGs) fest verankert und kann einen wichtigen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten. Sie ermöglicht eine Kreislaufführung von Rohstoffen und kann somit auch in ...
IW
Klimaschutz: „Es ist eine riesige Herausforderung”
Die Unternehmen in Deutschland treiben die Klimaschutzpläne voran. Doch wie weit sind sie mit der Umsetzung? Im Interview mit phoenix erklärt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt, welche Branchen bereits Erfolge verzeichnen und wo die Herausforderungen ...
IW