1. Home
  2. Studien
Inhaltselement mit der ID 6645

Studien

Die wissenschaftlichen Reihen des Instituts der deutschen Wirtschaft: IW-Trends, IW-Policy Papers, IW-Analysen, IW-Studien, IW-Reports, IW-Kurzberichte und Gutachten. 

817 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Gutachten
Leasing-Marktbericht 2024
Gutachten 14. März 2024

Leasing-Marktbericht 2024

Michael Grömling / Björn Kauder

Die Investitionen in Deutschland leiden unter den gegenwärtigen makroökonomischen Rahmenbedingungen. Bei den realen Bruttoanlageinvestitionen war im Jahr 2023 nochmals ein Rückgang gegenüber dem Vor-jahr in Höhe von 0,7 Prozent zu verzeichnen.

IW

Studie lesen
Gutachten
Stark durch die EU
Gutachten 12. März 2024

NRW: Stark durch die EU

Lennart Bolwin / Tillman Hönig / Hanno Kempermann / Thorsten Lang / Iris Richter / Benita Zink

Die EU und NRW zeichnen langjährige, intensive wirtschaftliche Verflechtungen aus. Mit Blick auf die Europawahl im Juni 2024 und den wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, die sich England seit dem EU-Austritt gegenübersieht, gewinnt die Untersuchung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen NRW und der EU an besonderer Relevanz.

IW

Studie lesen
Gutachten
Rohstoffabhängigkeit der deutschen Wirtschaft
Gutachten 6. März 2024

Kritisch für die Wertschöpfung: Rohstoffabhängigkeit der deutschen Wirtschaft

Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Luis Tercero Espinoza / Hilmar Klink / Fabian Meeßen / Denis Stijepic / Benita Zink

Die deutsche Volkswirtschaft ist stark über Import- und Exportbeziehungen mit der Weltwirtschaft verknüpft. Die deutsche Industrie importiert dabei vielfach Rohstoffe und Vorprodukte und exportiert stärker verarbeitete Produkte. Gerade im Bereich der Metall- und Elektroindustrie weist Deutschland in den vergangenen Jahren hohe Außenhandelsüberschüsse auf.

IW

Studie lesen
Gutachten
Deutschland.Immobilien Vermieterreport
Gutachten 6. März 2024

Deutschland.Immobilien Vermieterreport

Pekka Sagner / Michael Voigtländer

Der Deutschland.Immobilien Vermieterreport basiert auf der Befragung von 1.002 privaten Vermietern in Deutschland. Diese wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft ausgewertet und beleuchtet verschiedene Aspekte der Vermietungstätigkeit sowie Einstellungen zu aktuellen wohnungspolitischen Maßnahmen.

IW

Studie lesen
Gutachten
Wer führt in Teilzeit? Fachkräftepotenzial trotz privater Mehrbelastung erschließen
Gutachten 5. März 2024

KOFA Kompakt 02/2024: Wer führt in Teilzeit? Fachkräftepotenzial trotz privater Mehrbelastung erschließen

Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner

Auswertungen des Mikrozensus zeigen: Im Jahr 2020 führte in Deutschland nur die Minderheit der Führungskräfte (12,6 Prozent) ihre Position in Teilzeit aus. Frauen führten dabei häufiger in Teilzeit als Männer: 27,7 Prozent der weiblichen Führungskräfte arbeiten in Teilzeit, während es unter den männlichen Führungskräften nur 4,9 Prozent sind.

IW

Studie lesen
Gutachten
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: ein Blick auf die Bildung
Gutachten 29. Februar 2024

Ingenieurmonitor 2023/III:: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: ein Blick auf die Bildung

Axel Plünnecke

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamt vom Januar 2024 dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 Prozent gesunken sein. Diese starke konjunkturelle Eintrübung hat auch (kurzfristige) Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen.

IW

Studie lesen
Gutachten
Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2027
Gutachten 26. Februar 2024

Kompetenzbarometer: Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen

Alexander Burstedde / Jurek Tiedemann

Mit der zunehmenden Digitalisierung der deutschen Wirtschaft geht eine steigende Nachfrage nach digitalen Kompetenzen und den diese umfassenden Berufen einher.

IW

Studie lesen
Gutachten
Starke Dynamik bei Logistikflächen
Gutachten 21. Februar 2024

Aktualisierte Ergebnisse des IWIP-Indexes 2023: Starke Dynamik bei Logistikflächen

Christian Oberst / Michael Voigtländer unter Mitarbeit von Tobias Blöchinger / Maximilian Oischinger / Nicolas Thoma / Peter Salostowitz

Der IW-IndustrialPort-Industrieimmobilien-Index (kurz: IWIP-Index) bildet die Mietentwicklung im Markt für Produktions-, Logistik- und Lagerflächen seit 2012 ab. Grundlage der Datenanalyse ist eine eigene Datenbank, die über den gesamten Zeitraum über 35.000 Beobachtungen enthält.

IW

Studie lesen
Gutachten
Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Gutachten 19. Februar 2024

Digitalisierungsindex 2023: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Jan Büchel / Dennis Bakalis / Marc Scheufen / Edgar Schmitz

Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland stagniert im Jahr 2023 weiterhin: Der Digitalisierungsindex beträgt 108,6 Punkte im Jahr 2023 im Vergleich zu 110,5 Punkten im Jahr 2022. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 kann seither eher von einer Seitwärtsbewegung der Digitalisierung gesprochen werden.

IW

Studie lesen
Gutachten
Behörden-Digimeter Januar 2024
Gutachten 15. Februar 2024

Behörden-Digimeter Januar 2024

Klaus-Heiner Röhl

Auch ein Jahr nach dem Reißen der Deadline des Onlinezugangsgesetzes stockt die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland, auch im europäischen Vergleich. Die Modernisierung staatlicher Register sollte endlich beschleunigt werden.

IW

Wissenschaftsverständnis

  • Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts der deutschen Wirtschaft ist unabhängig und lösungsorientiert, international vernetzt und gesellschaftlich relevant, methodisch offen und interdisziplinär. Wir richten uns an die wissenschaftlichen Fachdiskurse, die breite Öffentlichkeit sowie Meinungsbildner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir wollen eine vernehmbare Stimme im wirtschaftspolitischen Diskurs in Deutschland sein.
  • Unsere Arbeit ist innovativ und stellt sich dem wissenschaftlichen Diskurs: Auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Standards wenden wir neue Methoden an, nutzen neue Datensätze, diskutieren neue Argumente und beantworten lösungsorientiert aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsanalyse und Wirtschaftspolitik. Unsere Aussagen sind theoretisch fundiert und dort, wo es methodisch und empirisch möglich ist, evidenzbasiert. Wir stellen sicher, dass sowohl die Datengrundlagen als auch die methodischen Ansätze nachvollziehbar sind. Moderne Verfahren der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung gehören ebenso zu unseren Instrumenten wie vertiefte Analysen der institutionellen und politökonomischen Bedingungen wirtschaftlicher Entwicklungen.
  • Wir schließen keinen theoretischen und methodischen Ansatz aus, weil Vielfalt und Wettbewerb den Fortschritt in den Wissenschaften begünstigen. Entscheidend ist nicht ein tradiertes Paradigma, sondern ob und wie ein wissenschaftlicher Ansatz bei der Suche nach entscheidungsleitender und handlungsrelevanter Erkenntnis weiterführt. Unsere Forschung ist nicht auf die Ökonomik beschränkt, sondern anschlussfähig an die Debatten und Erkenntnisse anderer Disziplinen, wie zum Beispiel Ethik, Geschichte, Pädagogik, Politologie, Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie.
  • Unsere Forschung ist sich ihrer normativen Bedingtheit bewusst. Jede Wissenschaft vom sozialen Handeln des Menschen bedarf einer normativen Klärung des Menschenbildes. Freiheit und (Mit-)Verantwortung sind für uns die zentralen Werte. Wir sehen den Menschen als freiheits- und verantwortungsfähiges Wesen, das in diesem Sinne zu kompetenten Entscheidungen und Handlungen befähigt und aufgerufen ist. Nach unserem Verständnis bedürfen offene, freiheitliche und demokratische Gesellschaften einer freiheitlichen und wettbewerbsorientierten Wirtschaftsordnung, die Selbstverantwortung wie Mitverantwortung zu ihren konstitutiven Elementen zählt.
Inhaltselement mit der ID 8880