Es gibt viele Möglichkeiten, ein Land mit Gesetzen und Regulierungen zu sichern und die Lebensumstände zu verbessern. Und es gibt Bedingungen, welche die Politik nur schwerlich beeinflussen kann. Das Vertrauen in andere Menschen gehört zu dieser Kategorie und ist gleichzeitig sehr wichtig für die Entwicklung und das Gelingen gesellschaftlichen Zusammenhalts, wirtschaftlichen Fortschritts und politischer Maßnahmen.
IW-Vertrauensindex 2017: Vertrauen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im europäischen Vergleich
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Land mit Gesetzen und Regulierungen zu sichern und die Lebensumstände zu verbessern. Und es gibt Bedingungen, welche die Politik nur schwerlich beeinflussen kann. Das Vertrauen in andere Menschen gehört zu dieser Kategorie und ist gleichzeitig sehr wichtig für die Entwicklung und das Gelingen gesellschaftlichen Zusammenhalts, wirtschaftlichen Fortschritts und politischer Maßnahmen.
Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund der neuesten Vertrauenskrisen in der Automobilindustrie, aber auch der Finanzindustrie in den letzten Jahren. Diese Studie stellt die Ergebnisse des IW-Vertrauensindex 2017 vor. Insgesamt belegt Deutschland Platz 5 von 20 untersuchten europäischen Ländern im IW-Vertrauensindex 2017 und verbessert sich damit im Vergleich mit dem Jahr 2014 um zwei Rangplätze. Die gute wirtschaftliche Gesamtverfassung Deutschlands spiegelt sich in dem Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen in die Wirtschaft wider. Deutschland belegt den ersten Platz im Teilranking Vertrauen in das Wirtschaftssystem. Hierfür ist die historisch niedrige Arbeitslosenrate ein maßgeblicher Treiber. Hingegen verliert das Vereinigte Königreich nach den Brexit-Entscheidungen an Vertrauen und belegt nur noch Platz 6 im Vergleich zu Platz 2 im Jahr 2014. Die Ergebnisse des Teilindex Vertrauen in das politische System sind weniger heterogen im Vergleich zu den Ergebnissen aus 2014. Deutschland liegt auf Platz sechs mit einem sehr geringen Unterschied zu Platz vier und fünf. Hier haben sich die Länder einander angenähert. Die Ergebnisse des Teilindex Vertrauen in das Gesellschaftssystem betonen die Stärke des skandinavischen Modells in Bezug auf Vertrauen. Deutschland belegt hier Platz 8.
<iframe class="highcharts-iframe" scrolling="no" src="https://cloud.highcharts.com/embed/ByvIeGtMz/" style="border: 0; width: 100%; height: 700px"></iframe>
Dominik Enste / Mara Grunewald: IW-Vertrauensindex 2017 – Vertrauen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im europäischen Vergleich
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW