Ergebnisse einer Unternehmensbefragung aus den Jahren 2003/2004

Die direkten Kosten der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Ergebnisse einer Unternehmensbefragung aus den Jahren 2003/2004
Nirgendwo sonst sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer so weit gehend geregelt wie in der Bundesrepublik Deutschland. Welche Kostenentwicklung wurde durch die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahre 2001 bedingt? Mit dieser Schrift legt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum fünften Mal eine Studie über die direkten Kosten der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes vor. In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände wurde eine umfassende Fragestellung entwickelt, die den Betrieben zugleich die Möglichkeit bietet, ihre eigene Kostenstruktur kennenzulernen und einen Vergleich mit anderen Firmen zu ziehen.

Die direkten Kosten der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt
Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.
IW
Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb
Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat.
IW