1. Home
  2. Studien
  3. Deutschland-Check
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gutachten 31. Januar 2010 Deutschland-Check
Gutachten
Deutschland-Check
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gutachten 31. Januar 2010

Deutschland-Check

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der „Deutschland-Check“ ist eine Dauerstudie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (IMSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo). Wissenschaftler des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln bewerten darin monatlich die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung.

Für den Deutschland-Check hat das IW Köln einen Index entwickelt, der die Entwicklung des Wirtschaftswachstums und das Arbeitsmarktes auf einen Blick abbildet. Das ist der erste von drei monatlichen Prüfständen für die Regierungspolitik.

Zweiter Check: Die Wissenschaftler nehmen genau unter die Lupe, welche Auswirkungen die wichtigsten Gesetzesvorhaben der Bundesregierung auf Beschäftigung und Wachstum haben. Zum Schluss geben sie für jedes Gesetz klar und eindeutig ihre Wertung zwischen einem und fünf Sternen ab.

Dritter Check: Aktuelle Umfragen zeigen, was Wirtschaft, Experten und Bevölkerung von den Gesetzen und Gesetzentwürfen der Bundesregierung halten. Monatlich befragt die IW Consult GmbH dazu immer abwechselnd Unternehmen, Ökonomen und Arbeitnehmer.

Der Deutschland-Check wird von Februar 2010 an zu Beginn jedes Monats in der WirtschaftsWoche veröffentlicht. Internetnutzer können ihren eigenen Deutschland-Check machen und selbst über die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung abstimmen. Alle Gesetze, Expertenurteile und Umfrageergebnisse sind auf der Website www.deutschland-check.de online.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lindners Ideen haben Berechtigung
Jürgen Matthes / Samina Sultan IW-Kurzbericht Nr. 29 25. April 2023

Reform der EU-Fiskalregeln: Lindners Ideen haben Berechtigung

Der heute vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission für die Reform der EU-Fiskalregeln greift teilweise wichtige Vorschläge der Bundesregierung auf. So sollen die Staatsausgaben bei hochverschuldeten Staaten geringer wachsen als das Potenzialwachstum. Was ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Michael Grömling in Advances in Resilient and Sustainable Transport Externe Veröffentlichung 30. März 2023

Supply Chains, Cost and Investments in Times of Multiple Crises

The Russian invasion of Ukraine has significantly clouded the economic outlook in Germany and worsened the investment climate. The investment gap created in the wake of the Covid pandemic will not be closed for the time being.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880