1. Home
  2. Studien
  3. KOFA Kompakt 7/2021: Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landwirtschaftsberufen
Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner Gutachten 5. August 2021 KOFA Kompakt 7/2021: Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landwirtschaftsberufen

Im Zuge der intensiven Diskussion um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung stellt sich die Frage, inwiefern sogenannte „grüne Berufe“ an Attraktivität bei der Berufswahl gewinnen.

PDF herunterladen
Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landwirtschaftsberufen
Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner Gutachten 5. August 2021

KOFA Kompakt 7/2021: Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landwirtschaftsberufen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Zuge der intensiven Diskussion um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung stellt sich die Frage, inwiefern sogenannte „grüne Berufe“ an Attraktivität bei der Berufswahl gewinnen.

Um diesen Zusammenhang empirisch untersuchen zu können, bedarf es einer komplexen Abgrenzung grüner Berufe, in denen die genannten Themen eine zentrale Rolle spielen. Das KOFA betrachtet in dieser Kurzstudie die Entwicklung des Ausbildungsmarktes in den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als grün definierten Landwirtschaftsberufen, als einem Teilbereich.

Dabei zeigt sich, dass die Ausbildungsplatznachfrage in den meisten Ausbildungsberufen, die den grünen Berufen des BMEL zugeordnet werden, im Jahr 2020 gestiegen ist. Das ist insbesondere vor dem pandemiebedingten Trend einer gesamtwirtschaftlich rückgängigen Ausbildungsplatznachfrage hervorzuheben. Nur sieben der betrachteten 21 grünen Landwirtschaftsberufe waren von einem Rückgang der Ausbildungsplatznachfrage betroffen. Darunter insbesondere die Ausbildung zur Milchtechnolog/-in und zur Tierwirt/-in in der Geflügelhaltung. Es zeigt sich, dass die Nachfrage nach dem Ausbildungsberuf Milchtechnolog/-in bereits seit 2018 jährlich abnimmt und im Jahr 2020 um 13,7 Prozent gesunken ist. Die fallende Ausbildungsplatznachfrage erscheint vor dem Hintergrund der kritischen Debatte um den Konsum tierischer Produkte plausibel.

Besonders gestiegen ist die Nachfrage für die Ausbildung zur Revierjäger/-in. Zwar ist der Zuwachs im Ausbildungsberuf mit einem Plus von knapp 44 Prozent am größten, doch handelt es sich hierbei konkret um lediglich 14 Bewerber/-innen. Quantitativ ist der Beruf der Gärtner/-in am bedeutendsten. In der Fachrichtung Gemüsebau und Obstbau sind 33 Bewerber/-innen (plus 12,2 Prozent) zusätzlich und in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sogar 332 mehr Bewerber/-innen (plus 7,5 Prozent) zu verzeichnen. Unter den grünen Berufen deren Nachfrage im Jahr 2020 am stärksten gestiegen ist, findet sich der Ausbildungsberuf Pferdewirt/-in als einziger Beruf der Tierwirtschaft. Während andere Ausbildungsberufe in der Tierwirtschaft im Vergleich zu 2019 weniger Bewerber/-innen aufwiesen, ist die Nachfrage an einer Ausbildung in der Pferdezucht um 14, 1 Prozent (d.h. 12 zusätzliche Bewerber/-innen) und in der Pferdehaltung um 11,5 Prozent (d.h. 54 zusätzliche Bewerber/-innen) gestiegen.

PDF herunterladen
Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landwirtschaftsberufen
Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner Gutachten 5. August 2021

KOFA Kompakt 7/2021: Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landwirtschaftsberufen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bildungspolitik
Axel Plünnecke Veranstaltung 12. Dezember 2024

IW-Agenda 2030: Bildungspolitik

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke IW-Policy Paper Nr. 14 12. Dezember 2024

Agenda 2030 für die Bildungspolitik: Herausforderungen der Transformation meistern

Deutschland steht vor der Herausforderung, gleichzeitig Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung zu bewältigen. Hierfür sind Innovationskraft und Fachkräftesicherung entscheidend.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880