1. Home
  2. Studien
  3. Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht
Axel Plünnecke Gutachten 4. Juli 2011 Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht
Gutachten
Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht
Axel Plünnecke Gutachten 4. Juli 2011

Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Befürworter des Betreuungsgeldes argumentieren, die Wahl der Eltern, ihre Kinder zu Hause zu erziehen, müsse vom Staat in gleicher Weise unterstützt werden wie die Entscheidung, sie in öffentlichen Einrichtungen betreuen zu lassen. Die These einer Förderunwucht zugunsten der Familienmodelle mit doppelter Erwerbstätigkeit und Nutzung von Betreuungseinrichtungen kannjedochnicht bestätigt werden. Der Staat fördert das Alleinverdienermodell unter anderem, in dem der nicht erwerbstätige Teil der Familie kostenlos in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit versichert wird. Insgesamtbietet der Staat mehr Leistungen zur Verminderung von bereits durch den Erwerbsverzicht entstandenen Opportunitätskosten an, als Leistungen zur Vermeidung der Entstehung dieser Kosten.

Die Einführung eines Betreuungsgelds in Höhe von150 Euro verursachtbei bestehender Anzahl an Kindern und aktuellem Erwerbsverhalten der Eltern Kosten von 2,2 Mrd. Euro jährlich. Bezieht man mögliche Verhaltensveränderungen mit ein, so fallen die Kosten etwas geringer aus.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 21. November 2023

Elterngeld-Kürzungen: Noch immer 310.000 Paare betroffen

Paare, die zusammen vor Steuern mehr als 175.000 Euro verdienen, haben ab 2025 keinen Anspruch auf Elterngeld mehr, beschloss die Ampel-Koalition vergangene Woche. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Von der Änderung sind immer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880