1. Home
  2. Studien
  3. Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht
Axel Plünnecke Gutachten 4. Juli 2011 Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht
Gutachten
Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht
Axel Plünnecke Gutachten 4. Juli 2011

Das Betreuungsgeld aus ökonomischer Sicht

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Befürworter des Betreuungsgeldes argumentieren, die Wahl der Eltern, ihre Kinder zu Hause zu erziehen, müsse vom Staat in gleicher Weise unterstützt werden wie die Entscheidung, sie in öffentlichen Einrichtungen betreuen zu lassen. Die These einer Förderunwucht zugunsten der Familienmodelle mit doppelter Erwerbstätigkeit und Nutzung von Betreuungseinrichtungen kannjedochnicht bestätigt werden. Der Staat fördert das Alleinverdienermodell unter anderem, in dem der nicht erwerbstätige Teil der Familie kostenlos in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit versichert wird. Insgesamtbietet der Staat mehr Leistungen zur Verminderung von bereits durch den Erwerbsverzicht entstandenen Opportunitätskosten an, als Leistungen zur Vermeidung der Entstehung dieser Kosten.

Die Einführung eines Betreuungsgelds in Höhe von150 Euro verursachtbei bestehender Anzahl an Kindern und aktuellem Erwerbsverhalten der Eltern Kosten von 2,2 Mrd. Euro jährlich. Bezieht man mögliche Verhaltensveränderungen mit ein, so fallen die Kosten etwas geringer aus.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Scheidungen in der EU
iwd 2. Juni 2023

Scheidungen in der EU

Europa ist vielfältig. Dies gilt auch mit Blick auf die Frage, wie lange es Ehepartner miteinander aushalten – die Zahl der Scheidungen je 1.000 Einwohner variiert zwischen den EU-Mitgliedsstaaten deutlich. Auch der Zeitraum zwischen Eheschließung und Trennung ...

iwd

Artikel lesen
Christina Anger / Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880