Die Unternehmenssteuerreform soll den Standort Deutschland aus steuerlicher Sicht attraktiver machen. Das Ziel der Bundesregierung war es, die Belastung der Erträge von Kapitalgesellschaften auf maximal 30 Prozent zu senken. Dies ist nicht ganz gelungen. Personenunternehmen sind sogar einer deutlich höheren Steuerbelastung ausgesetzt. Hinzu kommt der Nebeneffekt, dass die steuerlichen Rahmenbedingungen nach der Reform einer Stärkung der Eigenkapitalbasis entgegenwirken. Die Ursache dafür liegt in der gleichzeitig eingeführten Abgeltungssteuer.

Aktuelle Unternehmenssteuerbelastung im internationalen Vergleich
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Aktuelle Unternehmenssteuerbelastung im internationalen Vergleich
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?
28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.
IW
Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer
Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Wer 70.000 Euro im Jahr verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 ...
IW