1. Home
  2. Studien
  3. Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie
Adriana Neligan / Edgar Schmitz IW-Report Nr. 3 6. Februar 2017 Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie

Um den Herstellungsprozess zu optimieren oder Material einzusparen, dominieren im Verarbeitenden Gewerbe eher klassische Maßnahmen. Doch um das Material noch effizienter einsetzen zu können, sollte die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden.

PDF herunterladen
Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie
Adriana Neligan / Edgar Schmitz IW-Report Nr. 3 6. Februar 2017

Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie

IW Report

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Um den Herstellungsprozess zu optimieren oder Material einzusparen, dominieren im Verarbeitenden Gewerbe eher klassische Maßnahmen. Doch um das Material noch effizienter einsetzen zu können, sollte die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden.

Diese Studie liefert auf Basis von Befragungsergebnissen aus dem IW-Zukunftspanel erstmalig Erkenntnisse zur Relevanz der Digitalisierung bei Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz. Bisher dominieren im Verarbeitenden Gewerbe eher klassische effizienzsteigernde Maßnahmen, die die Herstellungsprozesse optimieren, aber auch neue Techniken und Materialien kommen zum Einsatz. Grundlegende Weichenstellungen für eine moderne Kreislaufwirtschaft sind in vielen Unternehmen noch nicht vorhanden, da es noch nicht so verbreitet ist, Materialien im großen Stil bereits beim Produktdesign, über eine Kreislaufführung oder neue Geschäftsmodelle, einzusparen. Die Materialeinsparpotenziale sind in der Industrie noch nicht erschöpft und bei optimalen Einsatz der verfügbaren technischen Möglichkeiten, könnten nach Auffassung der Unternehmen noch weitere 3 bis 4 Prozent eingespart werden. Bezogen auf den Wert der in Deutschland aus dem In- und Ausland bezogenen Menge an mineralischen Rohstoffen liegt das realisierbare Einsparpotenzial somit bei knapp 2 Milliarden Euro.

Maßnahmen für mehr Materialeffizienz sind bislang nur selten hochgradig digitalisiert und wenn dann – vor allem bei großen Unternehmen – am ehesten bei der Prozessoptimierung. Rund zwei Fünftel der Unternehmen sind bei den wichtigsten industriellen Effizienzmaßnahmen – Prozessoptimierung und der Verwendung neuer Techniken zumindest im mittleren Maße digitalisiert, aber mehr als ein Drittel auch noch gar nicht. Am häufigsten sind Unternehmen bei der betriebsübergreifenden Kreislaufführung überhaupt digitalisiert, eine Maßnahme, die jedoch nur von zwei Fünftel der Industrieunternehmen angewandt wird.

Es besteht noch Potenzial für mehr Digitalisierung bei Produktdesign, Kreislaufführung und neuen Geschäftsmodellen. Obwohl mindestens jedes zweite verarbeitende Unternehmen über eine interne Kreislaufführung Rest- und Abfallstoffe wiederverwertet, spielen digitale Netze bei zwei Fünfteln dieser Unternehmen bisher keine und bei weiteren zwei Fünfteln nur eine kleine Rolle. Nur etwa jedes zehnte Unternehmen ist stark digital vernetzt. Mehr als jedes zweite Industrieunternehmen nutzt Maßnahmen, die beim Produktdesign ansetzen, um Ressourcen zu schonen. Bisher ist fast die Hälfte dieser Unternehmen nicht digital vernetzt – und wenn doch eher nur geringfügig. Ein Drittel der Industrieunternehmen sieht bisher in neuen Geschäftsmodellen einen effizienzsteigernden Weg. Davon sind drei von zehn dieser Unternehmen bisher nicht digitalisiert, weitere zwei Fünftel nur geringfügig. Unternehmen, die Digitalisierung bereits strategisch verankert haben, sind Vorreiter auf dem Weg zu mehr Materialeffizienz, da sie öfter materialeffizienzsteigernde Maßnahmen intensiv nutzen, eher weitere Einsparpotenziale erkennen und dann auch deutlich häufiger im hohen Maße digitalisiert sind.

PDF herunterladen
Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie
Adriana Neligan / Edgar Schmitz IW-Report Nr. 3 6. Februar 2017

Adriana Neligan / Edgar Schmitz: Digitale Strategien für mehr Materialeffizienz in der Industrie

IW Report

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist ...

IW

Artikel lesen
Malte Küper / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 19 9. März 2023

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880