Institut der deutschen Wirtschaft
  • English
  • English
Logo Institut der deutschen Wirtschaft Logo Institut der deutschen Wirtschaft
EN
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
    • Bildung und Fachkräfte
    • Demografie
    • Digitalisierung
    • Einkommen und Vermögen
    • Finanz- und Sozialpolitik
    • Finanzmärkte und Geldpolitik
    • Immobilienmärkte
    • Internationale Wirtschaft
    • Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen
    • Umwelt und Energie
    • Unternehmen
    • Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
    • Wachstum und Konjunktur
  • Studien
    • IW-Trends
    • IW-Policy Paper
    • IW-Analysen
    • IW-Studien
    • IW-Reports
    • IW-Kurzberichte
    • Gutachten
    • Externe Veröffentlichungen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • IW-Nachrichten
    • iwd
    • In den Medien
    • Videos und Audios
    • Interaktive Grafiken
    • Presseveranstaltungen
    • Pressekontakt
    • Fotos und Logos
    • Newsletter
  • Institut
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Kompetenzfelder
    • Forschungsgruppen
    • Direktion
    • Forschungsbeirat
    • Projekte
    • Netzwerke
    • Tochterunternehmen
    • Standorte
    • Geschäftsberichte
    • Karriere
    • Aus dem IW
  • Home
  • Presse
  • Videos und Audios
  • „Notfalls muss jede Woche der Zoll aufschlagen”

„Notfalls muss jede Woche der Zoll aufschlagen”

Nach den Corona-Ausbrüchen in Schlachtbetrieben will die Bundesregierung Werkverträge in der Fleischindustrie verbieten. „Diese seien nicht das eigentliche Problem, vor allem müssten Arbeitsbedingungen strenger kontrolliert werden”, meint IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer in einem Interview beim rbb Inforadio. „Die Frage ist, wie können wir die Missstände in der Fleischindustrie abstellen”, sagt Schäfer. Er sei nicht sicher, ob das Verbot der Werkverträge die richtige Maßnahme sei. Die Probleme lägen darin, dass Mindestlöhne nicht gezahlt und Unterkünfte nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprächen, so der Arbeitsmarktexperte.

  • Holger Schäfer beim rbb Inforadio ·
  • Audio ·
  • 29. Juli 2020
Mehr zum Thema
Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz
28Januar
  • Adriana Neligan ·
  • Veranstaltung ·
  • 28. Januar 2021

Digitaler Workshop: Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm Progress III stellt die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen für einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen vor. Ein Schwerpunkt liegt jetzt auf der Digitalisierung, die Produktionsprozesse grundlegend verändert: Prozess- und Produktionsdaten können ständig erhoben und vorgehalten werden und ermöglichen so eine in Echtzeit gelenkte Produktion. Darin stecken erhebliche Potenziale für Ressourceneinsparungen, aber auch für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie
28Januar
  • Knut Bergmann ·
  • Veranstaltung ·
  • 28. Januar 2021

Virtuelles Berliner Gespräch: Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie

Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie zu einer besonderen Variante seiner „Berliner Gespräche” einladen: IW-Verteilungsforscher Dr. Maximilian Stockhausen wird die Ergebnisse einer aktuellen IW-Studie zu den Folgen der Corona-Pandemie auf die Einkommensverteilung in Deutschland referieren.

Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn
  • Ruth Maria Schüler / Judith Niehues / Matthias Diermeier ·
  • IW-Report Nr. 2 ·
  • 15. Januar 2021

Politisches Informationsverhalten: Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich in den sozialen Medien verschiedenste Verschwörungserzählungen ausgebreitet. Weiterhin werden traditionelle Medien im Allgemeinen stärker genutzt und als deutlich glaubwürdiger eingeschätzt als soziale Medien.

Mehr laden
  • Home
  • Presse
  • Videos und Audios
  • „Notfalls muss jede Woche der Zoll aufschlagen”

IW-Newsletter

Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter. Hier geht's zur Anmeldung

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • iwd.de
  • deutschlandinzahlen.de
  • arm-und-reich.de