Die Pressekonferenz behandelt die Frage, welche Vorteile die verstärkte Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und Privatfirmen hätte.
Volkswirtschaftlicher Nutzen privater Infrastrukturbeteiligung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Pressekonferenz behandelt die Frage, welche Vorteile die verstärkte Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und Privatfirmen hätte.
Die öffentliche Infrastruktur in Deutschland ist stark modernisierungsbedürftig. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten der öffentlichen Hand begrenzt, den Investitionsstau zu beseitigen. Private Investoren wie die deutschen Versicherer stehen bereit, beim Abbau des Investitionsstaus zu helfen. Ökonomisch wären ÖPPs für alle Beteiligten von Vorteil. Sowohl der Steuerzahler bzw. die Volkswirtschaft als auch die Investoren würden profitieren. Dies ergibt sich aus den bereits gemachten Erfahrungen mit ÖPP-Projekten, aber auch auf Basis der hier vorgelegten Studie, die Teile des Zusatznutzens von ÖPP-Projekten explizit modelliert. Deshalb werben wir für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen in die öffentliche Infrastruktur in Deutschland.
Klaus Wiener / Thilo Schaefer: Volkswirtschaftlicher Nutzen privater Infrastrukturbeteiligung
Statement
IW-Informationsdienst iwd: Infrastrukturfinanzierung – Der Unterschied zwischen BER und A 1
iwd
Tim Ockenga / Thomas Puls / Thilo Schaefer / Klaus Wiener: Volkswirtschaftlicher Nutzen privater Infrastrukturbeteiligungen – Analyse der Beteiligung Privater an der Infrastrukturfinanzierung
Gutachten mit dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...
IW
Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.
IW